Integration
Loris Shoshi: Ich möchte zu einem nachhaltigeren und offeneren Schlieren für alle Generationen beitragen
In Schlieren im Kanton Zürich, wo eine große albanische Gemeinschaft lebt, tritt ein neuer Name auf die lokale politische Bühne. Loris Shoshi, erst 24 Jahre alt, gehört zu den jüngsten albanischen Unternehmern in der Schweiz und ist in den Bereichen Immobilien, Bauwesen und Investitionen tätig. Nun möchte er auch in der Politik seinen Beitrag leisten und kandidiert für den Gemeinderat von Schlieren unter der Liste der FDP – Die Liberalen. Mit der Energie der Jugend und seiner Geschäftserfahrung will Shoshi neue Ideen für eine nachhaltige und inklusive Entwicklung einbringen.
albinfo.ch: Was hat dich dazu bewegt, in die Politik zu gehen und dich gerade für die FDP und den Gemeinderat von Schlieren zu bewerben?
Loris Shoshi: Ich habe mich entschieden, mich politisch zu engagieren, weil ich direkt zur Entwicklung meiner Gemeinschaft beitragen und neue Ideen für die Stadt Schlieren einbringen möchte. Ich habe die FDP gewählt, weil ich an ihre Werte glaube eine nachhaltige Wirtschaft, individuelle Freiheit und gleiche Chancen für alle. Ich bin auch auf Empfehlung von Herrn Perparim Avdyli zur FDP gekommen, der mich ermutigt hat, mich aktiv einzubringen und mein Interesse an der lokalen Politik weiterzuentwickeln.
albinfo.ch: Welche drei Hauptprioritäten möchtest du in der lokalen Politik vertreten?
Loris Shoshi:
Nachhaltige Stadtentwicklung und bezahlbarer Wohnraum.
Effiziente Infrastruktur und öffentlicher Verkehr.
Chancen für die Jugend – Beschäftigung, Bildung und soziale Aktivitäten.
albinfo.ch: Dein Slogan lautet “Stadt mit Zukunft, lebenswert für alle Generationen”. Was bedeutet das konkret für die Einwohner von Schlieren?
Loris Shoshi: Das bedeutet, dass Schlieren eine Stadt ist, in der alle von Kindern bis zu Senioren – gut leben und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten finden können. Dazu gehören bezahlbare Wohnungen, öffentliche Räume, gute Bildung und nachhaltige soziale Dienste.
albinfo.ch: Wie kann deine Geschäftserfahrung zur Entwicklung der Stadt beitragen?
Loris Shoshi: Als junger Unternehmer im Bereich Immobilien habe ich Erfahrung in Projektmanagement, strategischer Planung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Diese Fähigkeiten kann ich einsetzen, um der Stadt bei der urbanen Entwicklung zu helfen und Entscheidungen auf Grundlage von Analyse und Effizienz zu treffen.
albinfo.ch: Siehst du die Politik als eine logische Fortsetzung deines wirtschaftlichen Engagements oder als ein völlig anderes Feld?
Loris Shoshi: Politik und Wirtschaft sind miteinander verbunden, beide erfordern Vision, Verantwortung und die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzuarbeiten. Für mich ist Politik eine Möglichkeit, meine Geschäftserfahrung zu nutzen, um Mehrwert für die Gemeinschaft zu schaffen.
albinfo.ch: Wie siehst du die Rolle der jungen Menschen, insbesondere derjenigen mit albanischem Hintergrund, in der Schweizer Politik?
Loris Shoshi: Junge Menschen sind die Energie und die neuen Ideen, die die Politik braucht. Menschen mit albanischem Hintergrund können unterschiedliche Perspektiven einbringen und zu einem reicheren Dialog und einer integrativeren Gesellschaft beitragen.
albinfo.ch: Denkst du, dass die albanische Diaspora großes Potenzial hat, das öffentliche Leben in der Schweiz positiv zu beeinflussen?
Loris Shoshi: Ja, die Diaspora hat großes Potenzial. Ihr Engagement in Politik, Wirtschaft und Gemeinschaftsorganisationen kann neue Ideen, nützliche Projekte und einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft bringen.
albinfo.ch: Was ist deine Botschaft an junge Menschen, die Ideen haben, aber zögern, konkrete Schritte in Politik oder Wirtschaft zu unternehmen?
Loris Shoshi: Wartet nicht auf den perfekten Moment, fangt mit kleinen Schritten an und lernt unterwegs. Wenn ihr eure Energie und Kreativität nutzt, könnt ihr echte Veränderungen bewirken.
albinfo.ch: Was war bisher deine größte Herausforderung als Unternehmer und politischer Kandidat?
Loris Shoshi: Als Unternehmer war die größte Herausforderung das Risikomanagement und das Finden des Gleichgewichts zwischen Vision und Marktrealität. Als politischer Kandidat besteht die Herausforderung darin, die Menschen davon zu überzeugen, an deine Ideen und dein Programm zu glauben, während du transparent und offen für Kritik bleibst.
albinfo.ch: Wie siehst du deine Zukunft in ein paar Jahren in der Politik, im Geschäft oder in beidem?
Loris Shoshi: Ich sehe meine Zukunft als eine Kombination aus beidem: Ich werde mein Unternehmen weiterentwickeln, aber ich möchte auch in der Politik mitwirken, um ein besseres und nachhaltigeres Schlieren zu schaffen.
albinfo.ch: Was würde dich in diesem Wahlkampf erfolgreich fühlen lassen?
Loris Shoshi: Wenn es mir gelingt, mit möglichst vielen Einwohnern in Dialog zu treten und Entscheidungen zu beeinflussen, die ihr Leben verbessern. Erfolg bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger eine Verbesserung in ihrem Alltag spüren.
albinfo.ch: Welches Prinzip oder welcher Wert leitet dich bei Entscheidungen?
Loris Shoshi: Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und Effizienz. Entscheidungen sollten auf Fakten basieren, gerecht sein und zum Wohl der Gemeinschaft beitragen.
Lesen Sie auch:
“Bau Investment Schweiz AG”, kompania që lulëzoi në kohë pandemie
Lexoni po ashtu:
Vëllezërit Shoshi nga Zvicra ndihmojnë sërish fshatin e tyre të lindjes, Skivjanin e Gjakovës
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









