Kuriositäten
Kosovaren und Schweizer gehören zu den Menschen, die sich weltweit am sichersten fühlen.
Die Länder, in denen sich die Menschen am unsichersten fühlen, wenn sie nachts allein unterwegs sind.
Wie die Plattform albinfo.ch kürzlich berichtete, zeigt ein neuer globaler Bericht, dass sich die Bürger Italiens und Frankreichs beim nächtlichen Alleingehen weniger sicher fühlen als Menschen in Dutzenden anderer Länder – darunter Irak, Ruanda und Bangladesch.
Die sichersten Länder laut Bürgerwahrnehmung
Laut dem Globalen Sicherheitsbericht 2025 befindet sich nur ein europäisches Land unter den zehn Nationen mit dem höchsten Sicherheitsgefühl – Norwegen, wo 91 % der Bürger angeben, sich sicher zu fühlen, wenn sie nachts allein unterwegs sind.
Dahinter folgen:
-
Norwegen – 91 %
-
Dänemark – 89 %
-
Kosovo – 89 % (weltweit auf Platz 12)
-
Schweiz – 88 %
-
Finnland – 87 %
Weltweit gehören diese Werte zu den höchsten seit Beginn der Gallup-Erhebungen im Jahr 2006.
Italien und Frankreich: die unsichersten Länder Europas
Am anderen Ende des Spektrums steht Italien, das als das unsicherste Land Europas gilt. Nur 60 % der Bürger fühlen sich sicher, wenn sie nachts allein unterwegs sind. Damit liegt Italien weltweit auf Platz 95 – hinter:
• Ukraine – 62 %
• Nicaragua – 63 %
• Mauretanien – 64 %
• Niger – 67 %
Frankreich liegt mit 73 % auf Platz 56 und damit hinter anderen europäischen Ländern wie Spanien (81 %), Deutschland (78 %) und dem Vereinigten Königreich (76 %) sowie hinter einigen außereuropäischen Staaten wie Ägypten (82 %), Bangladesch (74 %) und Belize (74 %).
Globale Daten und das Sicherheitsparadox
Weltweit geben 73 % der Erwachsenen an, sich sicher zu fühlen, wenn sie nachts allein gehen – der höchste Wert seit Beginn der Gallup-Messungen.
Dieser Anstieg von 13 % in den letzten zehn Jahren tritt trotz der zunehmenden Zahl bewaffneter Konflikte weltweit auf.
„Das Paradoxon ist bemerkenswert“, betonen die Forscher. „Wir leben in einer Zeit mit mehr Konflikten als seit dem Zweiten Weltkrieg, doch die Menschen fühlen sich in ihren Gemeinden sicherer.“
Regionen mit den größten Veränderungen
• Ehemaliger Ostblock: Anstieg um 34 Punkte in den letzten 20 Jahren auf 71 %.
• Nordamerika: Rückgang um – 4 % seit 2006, derzeit bei 72 %.
• Lateinamerika und Karibik: die unsicherste Region der Welt, nur 50 % fühlen sich sicher.
Geschlechterunterschied: Frauen fühlen sich deutlich unsicherer
Der Gallup-Bericht zeigt einen ausgeprägten Geschlechterunterschied im Sicherheitsgefühl:
• 32 % der Frauen weltweit geben an, sich unsicher zu fühlen, verglichen mit 21 % der Männer.
• Fünf der zehn Länder mit der größten geschlechtsspezifischen Kluft gehören zur Europäischen Union.
• Italien steht in Europa an erster Stelle, mit einer Differenz von 32 Punkten zwischen Männern und Frauen:
• 76 % der Männer fühlen sich sicher
• 44 % der Frauen fühlen sich sicher
Der Bericht betont außerdem, dass 56 % der Tötungen von Frauen durch intime Partner oder Familienmitglieder begangen werden, verglichen mit 11 % bei männlichen Opfern. /schreibt albinfo.ch
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










