Integration
Citoyenneté kann man lernen
Im Rahmen der Integrationsförderung unterstützt die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen Citoyenneté-Projekte. Was ein solches Projekt ausmacht, wie man die Citoyenneté für die ganze Bevölkerung fördern kann, also auch für jene ohne Stimm- und Wahlrecht – darüber tauschten sich rund 140 Teilnehmer am Citoyenneté-Praxistag in Berner Rathaus aus.

Citoyenneté – was steckt hinter diesem französischen Begriff? Citoyenneté bedeutet zuerst einmal politische Partizipation, umfasst aber auch weitere Formen von Teilhabe und Engagement für die Gesellschaft. Ein Citoyenneté-Projekt muss deshalb zum Ziel haben, möglichst breite Bevölkerungsgruppen nachhaltig am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen. Catherine Neveu, Forschungsdirektorin am interdisziplinären Institut für zeitgenössische Anthropologie in Paris, die sich seit 26 Jahren mit Citoyenneté beschäftigt, wies in ihrem Eingangsreferat zum EKM-Praxistag darauf hin, dass Citoyenneté etwas Gewachsenes, etwas Konstruiertes ist, «eine ständige Baustelle». Und ganz wichtig für die rund 140 Tagungsteilnehmer: «Citoyenneté kann man lernen.» So machten sich diese Teilnehmer auf, in zahlreichen kleinen Gruppen Erfahrungen, Erwartungen und auch mehr oder weniger konkrete Projektideen zu diskutieren. EKM-Präsident Walter Leimgruber bedankte sich in seinem Schlusswort bei den Teilnehmern für ihr Engagement und die intensiven Diskussionen. Mit Interesse warte die Kommission nun auf die neuen Projektgesuche, die ab sofort bei der EKM eingegeben werden können.
Seit 2008 hat die EKM im Rahmen des Programms Citoyenneté rund 60 Projekte unterstützt. Sie alle haben auf unterschiedlichste Weise neue Partizipationsmöglichkeiten für Ausländerinnen und Ausländer ausgelotet und erschlossen. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sind für die dritte Programmphase 4 Aspekte definiert: Information, Mitsprache, Mitgestaltung und Mitentscheidung. Neue Citoyenneté-Projekte sollten mehrere oder alle vier Aspekte beachten.
Ausführliche Informationen und Gesuchsformulare finden sich auf der Website der Migrationskommission: www.ekm.admin.ch, Projekte, Citoyenneté.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet Ein weiterer Erfolg im Bereich der Cybersicherheit: Luanda Domi, eine anerkannte Expertin mit Wurzeln im Kosovo,...
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro