Nachrichten
Rekordteilnahme am Schweizer Wrestling Festival in Mollis

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) endete am Sonntag mit einem historischen Besucherrekord. Rund 56 500 Zuschauer verfolgten die Kämpfe in der größten temporären Arena der Welt, während 200 000 Besucher das Gelände am Wochenende besuchten, berichtet albinfo.ch.
Sieger dieser Ausgabe und neuer „Schwingerkönig“ wurde der 30-jährige Armon Orlik aus Graubünden.
Die Veranstaltung wurde jedoch von einem tragischen Unfall überschattet, bei dem am Freitagabend ein 33-jähriger Fan ums Leben kam. Trotzdem meldete die Kantonspolizei Glarus eine insgesamt ruhige Lage mit etwa 80 Einsätzen, vor allem wegen Trunkenheit und kleinerer Diebstähle.
Um den großen Besucherandrang zu bewältigen, setzten die Bahnunternehmen SBB und Südostbahn 500 Sonderzüge mit insgesamt 170 000 Sitzplätzen ein. Trotz Überfüllung verlief der Bahnverkehr ohne größere Probleme.
Die Organisatoren und die lokalen Behörden bezeichneten das Fest als logistischen und sportlichen Erfolg und betonten seine kulturelle Bedeutung für die Schweiz.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.