Fußball
Shaqiri kritisiert den Trainer, der kontert mit Sportsgeist
Xherdan Shaqiri erzielte das einzige Tor für die Schweizer Meister in diesem Spiel.
Der FC Basel spielte gestern im Play-off der Champions League 1:1 gegen Kopenhagen.
Nach dem Spiel stichelte der schweizerisch-albanische Nationalspieler Xherdan Shaqiri gegen seinen Trainer Ludovic Magnin, weil Basel ab der 82. Minute in Unterzahl agierte, nachdem Jonas Adjetey mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen worden war.
„Wir wussten, dass der Verteidiger bereits Gelb hatte, wir hätten früher reagieren müssen. Es bestand die Gefahr einer zweiten Gelben. So war das Spiel, die Karte lag ständig in der Luft. Man muss daraus lernen und dann wechseln“, sagte Shaqiri.
Magnin antwortete sehr sportlich: „Sie wissen, welches Verhältnis ich zu Shaqiri habe. Das ist überhaupt kein Problem. Shaqa steht erst am Anfang seiner Trainerkarriere. Er hat noch viel Zeit, um zu lernen.“
Xherdan Shaqiri erzielte in diesem Spiel den einzigen Treffer der Schweizer Meister.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










