News
Donis Sadushaj: Der albanische Jurist im Herzen der schweizerischen Diplomatie
Von Tirana nach Genf, der Weg eines Albaners in die Schweiz als Jurist und Diplomat mit internationaler Ausbildung sowie Erfahrung in Diplomatie, Digitaltechnologien und Cybersicherheit. Heute gilt er in den UN-Strukturen in Genf als anerkannter Profi und als Beispiel gelungener Integration und Vertretung der albanischen Community. Schreibt die Zeitschrift Albinfo.ch.

Donis Sadushaj ist ein herausragender Fachmann aus Albanien, der eine erfolgreiche Karriere in Genf, Schweiz, aufgebaut hat, Schreibt die Zeitschrift Albinfo.ch.
Derzeit dient er als internationaler Zivilbediensteter bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) im Bereich Partnerschaften für digitale Entwicklung.
Seine ersten Studien absolvierte er in Rechtswissenschaft an der Universität Luarasi in Tirana, danach Diplomatie und internationale Beziehungen an der Geneva School of Diplomacy. Aufgrund sehr guter Leistungen wurde er in ein Austauschprogramm an der Georgetown University in Washington D.C. aufgenommen.
Er schloss zudem ein Executive MBA im Management internationaler Organisationen an der Universität Genf ab. Er war Projekt officer am Bulan Institute for Peace Innovations, gehörte zum Team der Geneva School of Diplomacy und ist Mitautor des Buches The European Court of Human Rights and the Right of a Private Life.
Nach dem Studium gewann er einen Wettbewerb im Bereich Cybersicherheit, organisiert vom Geneva Center for Security Policy.
Seine Workshops und sein staatliches Engagement gelten als Erfolgsbeispiel für die Integration der albanischen Diaspora in der Schweiz.
Auf der GSD-Seite betont er die Bedeutung internationaler Bildung und professioneller Vorbereitung, die ihm Fähigkeiten in diplomatischer Analyse und Netzwerkarbeit in Genf vermittelt haben.
Das von Donis Sadushaj veröffentlichte Buch The European Court of Human Rights and the Right of a Private Life bietet eine vertiefte akademische Analyse, verbunden mit praxisnahen Einblicken zur Auslegung und Anwendung der Zuständigkeit des EGMR. Es kann Juristinnen, Anwälten und Forschenden als Leitfaden dienen, die das Wirken europäischer Institutionen beim Schutz der Privatsphäre besser verstehen möchten. Zugleich stellt das Buch Bezüge zur modernen Rechtsprechung und zu neuen Entwicklungen der Justiz in Europa her. /Albinfo.ch.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.