Albanien
Die Schweiz bildet 160 Ärztinnen und Ärzte aus Albanien im Umgang mit Notfällen aus.
Schweiz bietet Kapazitäten und fortschrittliche Protokolle für den Notfallreaktionsdienst für 160 Ärzte in Albanien an.
Es geht um die Rettung von Leben, die Fähigkeiten der medizinischen Notfallversorgung sind für Familienärzte und Krankenschwestern im albanischen Staat notwendig, berichtet albinfo.ch.
Die Unterstützung der Schweiz für die gesundheitsbezogenen Notfalldienste richtet sich auch an Fachkräfte der Primärversorgung.
Die Schweizer Innovationsstiftung und Emergency Response Albania (ERA) stellen für 160 Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte aus 16 verschiedenen Gemeinden in Albanien erweiterte Kapazitäten und Protokolle für den Notfalleinsatz bereit.
“Es ist wesentlich, dass Menschen so schnell wie möglich und so nah wie möglich an dem Ort, an dem Hilfe benötigt wird, Unterstützung und eine Reaktion auf Notfälle erhalten“, schreibt die Schweizer Botschafterin Ruth Huber.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.











