Albanien
620 Jahre seit der Geburt Skënderbeus: Albaner ehren den Nationalhelden in Heimatgebieten und der Diaspora

Am 6. Mai 1405 wurde in den Bergen von Dibra Gjergj Kastrioti, bekannt als Skënderbeu, geboren – eine der herausragendsten Gestalten der albanischen Geschichte. Auch nach 620 Jahren bleibt er Symbol für Widerstand, Einheit und nationalen Stolz.
Zu diesem Jahrestag versammelten sich Albaner überall: von Gjakova bis Ulcinj, von Tirana bis Skopje und von Prishtina bis in die Diaspora, um ihm ehrfurchtsvoll zu gedenken. In zahlreichen Städten fanden Gedenkveranstaltungen statt, so auch in Gjakova, wo im vergangenen Jahr das beeindruckende Skënderbeu-Denkmal eingeweiht wurde – inzwischen ein zentrales Zeichen albanischer Identität.
An den Zeremonien nahmen Vertreter kultureller Vereine, Intellektuelle und viele Bürger teil, um den Helden der Nation zu ehren. Auch Mitglieder der albanischen Diaspora aus der Schweiz – insbesondere von den Vereinen „Gjergj Kastrioti – Skënderbeu“ und „Hora e Skënderbeut Schweiz“ – waren bei den Gedenkfeiern dabei.
Agim Pepaj, Vorsitzender der „Gjergj Kastrioti – Skënderbeu“-Vereinigung, betonte in seiner Rede die bleibende Bedeutung Skënderbeus für die Albaner: „Er ist ein ewiger Wegweiser für unser Volk und erinnert uns, dass Freiheit, Würde und Einigkeit Werte sind, die wir um jeden Preis bewahren müssen.“
Der im September 2023 von albanischen Migrant:innen gegründete Verein „Hora e Skënderbeut Schweiz“ setzt sich aktiv für den Erhalt und die Förderung des albanischen Kulturerbes ein. Ein bedeutender Beitrag war die Übergabe einer Skënderbeu-Statue an die Gemeinde Hora der Arbëreschen in Sizilien – ein Zeichen der engen Verbundenheit zwischen Albaner:innen und Arbëreschen.
„620 Jahre später gedenken wir nicht nur eines Datums, sondern wir erwecken das Versprechen neu, das wir unserem kulturellen und nationalen Erbe gegeben haben“, erklärte Veli Genc Berisha, Vertreter des Vereins.
Ähnliche Veranstaltungen fanden in anderen Städten wie Tirana, Kruja und Prishtina statt, wo Schulen, Vereine und Kulturzentren Ausstellungen, literarische Lesungen, künstlerische Darbietungen und Bildungsprogramme für Jugendliche organisierten.
Gjergj Kastrioti Skënderbeu, der einst den Vormarsch des Osmanischen Reiches über zwei Jahrzehnte aufhielt, bleibt eine moralische Leitfigur der albanischen Nation. Sein Name weht weiterhin wie eine unzerbrechliche Fahne und symbolisiert Widerstandskraft und Stolz – Werte, die im kollektiven Gedächtnis zukünftiger Generationen unsterblich bleiben.



E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.