Kosova
Shkipe Bunjaku, eine Albanerin in der schwedischen Armee

Den Rang eines „Unterleutnants“ in der schwedischen Armee zu tragen, ist mit großer Verantwortung verbunden. Es erfordert Arbeitsmoral und persönliches Engagement, um erfolgreich zu sein. Diese Eigenschaften zeichnen Shkipe aus und haben ihr geholfen, heute eine angesehene Veteranin in Schweden zu sein.
Sie wählte den Beruf der Soldatin – ein schöner, aber anspruchsvoller Beruf. Doch mit ihrem Willen und ihrer Motivation war dies ein Segen für sie.
Leben in Schweden mit einer anderen Gesellschaft und Kultur
Shkipe hat eine interessante Biografie. Sie stammt aus Kaçanik; ihr Vater lebte mehrere Jahre in Skopje, dann in Istanbul, bevor er sich 1968 endgültig in Schweden niederließ.
Obwohl sie in Stockholm geboren wurde, hat Shkipe die albanische Sprache, Traditionen und Kultur bewahrt. Im Alter von 12 Jahren zog sie mit ihrer Familie nach Malmö, wo es noch mehr Albaner gab. Dort absolvierte sie ihre Grundschule und später auch die weiterführende Schule.
Bezüglich des Lebens und der Gesellschaft in Schweden sagt sie, dass die Anpassung nicht einfach war und sie sich nicht gleichberechtigt fühlte, obwohl sie fließend Schwedisch sprach und schrieb:
„Obwohl ich fließend Schwedisch sprach, erlebten ich und andere albanische Kinder Ungerechtigkeiten und Unterschiede, angefangen bei meinem Namen, der in Schweden ungewöhnlich ist. Ich musste in meinem Alltag und in der Schule härter kämpfen, um die albanische Kultur, die mir meine Eltern vermittelten, mit der schwedischen zu balancieren“, erzählt sie.
Shkipe wurde schon früh von ihrem Vater inspiriert, der ihr beibrachte, dass man mit Bildung und Kultur alles erreichen kann. Die Opfer ihres Vaters belohnte sie mit akademischem Erfolg und beruflichen Leistungen.
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Nach der weiterführenden Schule studierte Shkipe an der Shenandoah University in Washington, D.C., wo sie zwei parallele Studiengänge absolvierte: „Internationaler Journalismus“ und „Internationale Beziehungen, Diplomatie“.
„Nach dem Studium in den USA setzte ich mein Studium an der Universität Stockholm im Fachbereich Rechtswissenschaften fort, da mein Ziel war, Volksanwältin zu werden, inspiriert von den Ungerechtigkeiten, die ich erlebt hatte“, erklärt sie.
Der Weg zur Soldatin in Schweden
Während ihres Studiums und durch Kurse setzte sie sich für den Kosovo in Organisationen und Treffen mit schwedischen Politikern und Generälen ein. Dies verstärkte ihren Wunsch, Soldatin zu werden.
„Der Kurs über nordische Geschichte und die Europäische Union weckte mein Interesse an Schweden in der EU; später engagierte ich mich in Balkanfragen und erkannte die Gefahr durch das jugoslawische Regime. Ich organisierte ein Jugendparlament mit Kofi Annan zur Eröffnung, was mich inspirierte.“
Arbeit mit der UNO und der NATO
Nachdem sie bei der UNO in Genf sowie bei den Sitzen der EU und der NATO Lobbyarbeit geleistet hatte, traf sie den schwedischen General Carl Bildt, den Verhandlungsführer von Dayton. Er fragte sie, warum sie nicht der Armee beitrete:
„Diese Aussage schätzte ich sehr und sie motivierte mich. Ich bewarb mich als Militärpilotin, aber mein Alter (24 Jahre) war ein Hindernis. Ich wurde als Soldatin ausgewählt; nach offiziellen Tests erhielt ich während des Kosovo-Krieges eine Einladung für die KFOR-Mission (1999–2001).“
„Von dem vom Krieg zerstörten Kosovo bis zum ersten Parlament in Prishtina – ich war dabei! Ich fühle mich glücklich und stolz. Wenn ich heute den Aufbau der kosovarischen Armee sehe, fühle ich mich als Teil ihrer Entstehung.“
Abschließend sagt Shkipe:
„Obwohl ich in Stockholm geboren wurde und Soldatin des schwedischen Königs bin, bleibt mein Herz albanisch – Tochter von Kaçanik und Stockholm zugleich.“
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“