Unkategorisiert
Schweiz: Immobilien gelten als „beliebte“ Möglichkeit zur Geldwäsche

Die Immobilienbranche in der Schweiz ist laut dem Anwalt und Geldwäscheexperten Fabian Teichmann eine der beliebtesten Möglichkeiten für Kriminelle, illegal erworbenes Geld zu waschen.
„Wenn ich ein Krimineller wäre, würde ich in der Schweiz in Immobilien investieren“, betonte er.
Der Grund dafür ist, dass der Schweizer Immobilienmarkt „international als sicher, stabil und attraktiv für langfristige Investitionen gilt“, berichtet albinfo.ch.
Wie viel Geld jedes Jahr in Schweizer Immobilien fließt, lässt sich nicht genau sagen.
Zuverlässige Schätzungen fehlen, und verlässliche Zahlen existieren nicht.
„Das Problem ist die hohe Dunkelziffer“, sagte Teichmann gegenüber The Local. „Logischerweise werden diejenigen, die erfolgreich Geld waschen, nicht erwischt. Aber eines ist klar: Geldwäsche macht einen erheblichen Teil des Immobilienmarktes aus.“
„Wenn das Angebot gleich bleibt, werden sich die Kaufpreise zwangsläufig erhöhen – und letztlich auch die Mieten“, fügte er hinzu.
Weitere aus Unkategorisiert
E-Diaspora
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung