Nachrichten
Naim Malaj tritt von seinem Posten als Botschafter Kosovas in der Schweiz zurück

Nach sechs Jahren an der Spitze der diplomatischen Mission Kosovos in der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein reicht Naim Malaj seinen Rücktritt von diesem Posten ein. In einer offiziellen Note an den Aussenminister und gleichzeitig Stellvertetenden Ministerpräsidenten Hashim Thaçi teilte er seinen Entscheid mit, der am 1. Juni 2015 in Kraft treten wird.
“Nach sechs Jahren in dieser wichtigen Stellung beschloss ich, mich der Familie zu widmen und mich in meiner beruflichen Karriere neu zu orientieren, indem ich bald eine Tätigkeit in einer internationalen Organisation mit Sitz in Genf aufnehmen werde”, heisst es in dem Brief, der albinfo.ch vorlag.
“Auch möchte ich meinen besonderen Dank ausdücken für das Vertrauen und die Unterstützung, die ich in diesen beiden befreundeten Ländern im Verlauf dieser Jahre bei der Vertretung der Republik Kosova erhielt.”
Auf Anfrage unserer Redaktion bestätigte Malaj seinen Entscheid.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf...
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
-
Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“