Integration
Nach dem Fussball die Politik

Nach Shaqiri und seinen Kollegen, die für die Wahrnehmung der albanischsprachigen Bevölkerung in der Schweiz als ein Potential, das zum Wohl des Gastlands beiträgt, entscheidend beigetragen haben, sind nun offenbar auch die künftigen politischen “Stars” albanischer Herkunft, die sich im einheimischen politischen Leben engagieren, geboren. Es genügt, einen Blick auf die eindrückliche Anzahl ernstzunehmender Aktivisten und Kandidatinnen auf der politischen Bühne zu werfen.
Die politisch bunte Mischung, die die albanischen Kandidaten bei den Wahlen insbesondere auf Gemeinde- und Kantonsebene in der Schweiz vertreten, ist ein Indikator dafür, dass die albanische Diaspora in der Schweiz sich in die richtige Richtung verändert. Oder konkreter gesagt: Bis jetzt war die politische Teilnahme der albanischen Bevölkerungsgruppe mehr auf die linken Parteien gerichtet, beziehungsweise auf die Sozialdemokratische Partei (dank der historischen Offenheit gegenüber Albanern und Migrantinnen und über die Gewerkschaften), die Grüne Partei und die Christlichdemokratische Partei (kosovarische Sektion in Luzern).
Jetzt gibt es ernstzunehmende Kandidatinnen im gesamten politischen Spektrum des Landes, so bei den Freisinnigen, in der Evangelischen Volkspartei, sogar auch am rechten Rand. Die Anwesenheit und das Engagement der albanischsprachigen Bevölkerungsgruppe auf allen politischen Schachfeldern in der Schweiz zeugt davon, dass ihre Integration harmonisch erfolgt.
Auch wenn bei inneralbanischen Diskussionen oft selbstkritische Stimmen bezüglich beschränkter organisatorischer Fähigkeiten und Einflussnahme zu hören sind, lohnt es sich festzustellen, dass die Albaner auf der individuellen Ebene sehr dynamisch und vital sind. Das sollte betont werden. Dank dieser Dynamik gewinnt die ganze Bevölkerungsgruppe, denn so gelingt es dieser, die politischen Prozesse im Aufnahme- wie im Herkunftsland wirksam zu beeinflussen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Nummer von Albinfo.ch liegt auf der Teilnahme von Kandidatinnen und Kandidaten albanischer Herkunft am politischen Leben in der Schweiz. Wir hoffen, im Verlauf der kommenden Wochen und Monate noch mehr in der Schweiz aktive, aus der albanischen Diaspora hervorgegangene und nicht in dieser Nummer erwähnte politische Persönlichkeiten kennenzulernen!
Ähnliche Artikel
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“