Themen
Zweiter Bericht zur rassistischen Diskriminierung in der Schweiz
Anlässlich der Aktionswoche gegen Rassismus vom 21. bis 27. März 2015 veröffentlicht die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB ihren zweiten Bericht zu rassistischer Diskriminierung in der Schweiz.

Er gibt einen Überblick über die Datenlage zu rassistischen Vorfällen und Einstellungen und dokumentiert Massnahmen gegen rassistische Diskriminierung.
Verschiedene Institutionen erfassen rassistische oder diskriminierende Verhaltensweisen und Einstellungen. Der Bericht zieht diese Datensammlungen erstmals zusammen, um Trends aufzuzeigen. Dabei wurden auch die im Februar publizierten Umfrageergebnisse zu den rassistischen Einstellungen berücksichtigt. Dabei zeigt sich, dass die Zahl der rassistischen Straftaten von 1992 bis 2007 angestiegen, seither aber rückläufig ist. Die Zahl der Vorfälle, welche von Beratungs- und Meldestellen gemeldet wurden, steigt dagegen weiterhin an.
Hauptmotive der Diskriminierung sind Nationalität und Herkunft. Besonders häufig kommt sie bei der Arbeitssuche und im beruflichen Alltag vor. Männer sind dabei häufiger betroffen als Frauen und jüngere Personen häufiger als ältere.
Neben diesem Überblick über die Problemlage stellt der Bericht Lösungsansätze in verschiedenen Lebensbereichen vor und zeigt die Aktivitäten der Kantone im Rahmen der Kantonalen Integrationsprogramme KIP seit Januar 2014 auf. Die Bekämpfung der Diskriminierung ist ein Teil der Integrationsförderung, weshalb diskriminierte Menschen in allen Kantonen kompetente Beratung erhalten und diskriminierende Strukturen abgebaut werden müssen.
Schliesslich enthält der Bericht Informationen zu den wichtigsten Begriffen, den rechtlichen Grundlagen und den institutionellen Zuständigkeiten.
Der Bericht erscheint anlässlich der Aktionswoche gegen Rassismus. Diese findet in verschiedenen Städten und Gemeinden der Schweiz statt und setzt ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für das friedliche Zusammenleben. Die Aktionswoche startet jeweils am internationalen Tag gegen Rassismus, am 21. März, und dauert bis am 27. März 2015. Genaue Informationen zu den Aktivitäten finden sich unter:
www.frb.admin.ch/Aktuell/Aktionswoche
Weitere Informationen:
Der Bericht „Rassistische Diskriminierung in der Schweiz” kann in drei Landessprachen (D, F, I) unter www.frb.admin.ch heruntergeladen oder bestellt werden bei: Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB), Inselgasse 1, 3003 Bern, Tel. 058 464 10 33, [email protected]
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.