Themen
Professionelle Lichtplanung
A l'occasion d'une cérémonie de l'Association suisse pour l'éclairage SLG le 7 novembre 2014 à Zurich, neuf planificateurs et planificatrices éclairagistes ont pu recevoir le brevet fédéral BF.

Anlässlich einer Festveranstaltung der Schweizer Licht Gesellschaft SLG konnten am 7. November 2014 in Zürich erstmals neun Lichtplaner und Lichtplanerinnen mit dem Eidg. Fachausweis EFA
ausgezeichnet werden.
„In der Schweizer Lichtszene beginnt ein neues Kapitel. Denn mit dem Eidg. Fachausweis Lichtplaner/in EFA wird erstmals ein staatlich definierter Ausweis in Lichtplanung erteilt“, erklärte Ivo Huber, Präsident der Schweizer Licht Gesellschaft SLG, anlässlich der Übergabe der Fachausweise. Dies sei nicht nur schweizweit erstmalig, sondern sogar europaweit. Man könne zwar an ausländischen Fach- und Hochschulen Lichttechnik oder Lichtdesign studieren, aber nicht die eigentliche qualitative Lichtplanung in der Innen- und Aussenbeleuchtung.
Internationales Expertengremium
Die neun mit dem Eidg. Fachausweis EFA Ausgezeichneten Lichtplaner – sie sind alle bereits seit mehreren Jahren im Umfeld der Lichttechnik tätig – haben nach einer längeren Weiterbildung die von der Schweizer Licht Gesellschaft SLG durchgeführten und vom SBFI Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation sanktionierten Berufsprüfung absolviert. Mit einer umfangreichen Projektarbeit für eine Fabrikanlage mit Innen-, Aussen- und Notbeleuchtung samt Minergienachweis, belegten die Absolventen vor einem internationalen Expertengremium ihre Planungskompetenz. Diese durchgeführte Veranstaltung zeigte einmal mehr die Aktivitäten der SLG im Umfeld der Lichttechnik.
Höhere Berufsbildung in der Lichttechnik
Die Berufsprüfung ist Teil der Höheren Berufsbildung, eingebettet in die Tertiärstufe der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Schweiz. Bedingung ist eine abgeschlossene Berufslehre und eine nachweisbare praktische Tätigkeit im Umfeld des Prüfungsbereichs. Die Berufsprüfungen werden von Berufsverbänden unter Aufsicht des SBFI Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation durchgeführt. Die hier von der Schweizer Licht Gesellschaft SLG erstmals Ausgezeichneten sind alle bei Planungsfirmen oder in der lichttechnischen Industrie tätig und bringen daher eine umfangreiche praktische Erfahrung mit.
Die SLG führt mit ihrem College seit 14 Jahren auf der Weiterbildungsstufe Kurse und Seminare für Lichtplanerinnen und Lichtplaner im Innen- und Aussenbereich durch. In dieser Zeit durchliefen über 1700 Studentinnen und Studenten die Ausbildungsgänge. Gegenwärtig ist in Zusammenarbeit mit der deutschen, österreichischen und niederländischen Lichtgesellschaft ein Lehrgang für Aussenbeleuchtung im Aufbau, der zu einem zertifizierten Abschluss und damit zur internationalen Akzeptanz in den vier Ländern führen wird.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.