News
Uhren auf Normalzeit zurückstellen
Am kommenden Sonntag, 29. Oktober, endet die Sommerzeit für dieses Jahr: Die Uhren werden in der Nacht um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Es ist übrigens keine Umstellung auf Winterzeit, denn es gibt lediglich Normalzeit und Sommerzeit.
Im kommenden Jahr wird die Sommerzeit vom 31. März bis am 27. Oktober dauern, vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober.
Im Zusammenhang mit der Zeitumstellung im Herbst ist oft davon die Rede, dass Ende Oktober die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt würden. Eigentlich gibt es aber lediglich Normalzeit und Sommerzeit. Normalzeit ist in der Schweiz seit mehr als 125 Jahren die mitteleuropäische Zeit.
Zertifizierung von Uhren: “Master Chronometer”
In der Schweiz ist das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) dafür zuständig, die offizielle Schweizer Zeit zu realisieren und zu verbreiten. Zu den Dienstleistungen des METAS gehört auch die Zertifizierung von mechanischen Uhren. Das METAS hat eine Zertifizierung für mechanische Uhren entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Die Besonderheit dieser Zertifizierung sind unter anderem die Prüfung der Widerstandsfähigkeit der Uhr gegen starke Magnetfelder und die strengen Grenzwerte für die durchschnittliche Tagesgenauigkeit.
Für die Zertifizierung muss der Hersteller alle zu zertifizierenden Uhren gemäss den festgelegten technischen Anforderungen prüfen. Das METAS überwacht das Prüfverfahren des Herstellers. Diese Überwachung erfolgt zum einen dadurch, dass das METAS mittels Stichproben Nachprüfungen vornimmt. Zum anderen werden die Prüfdaten durch das METAS statistisch ausgewertet. Eine Uhr, die gemäss den Anforderungen erfolgreich geprüft worden ist, darf die Bezeichnung “Master Chronometer” tragen. Die Dienstleistung steht allen Schweizer Uhrenherstellern offen.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.








