News
Arbeitslosenquote im Juli weiterhin auf sehr tiefem Niveau

Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87’601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3’873 Personen (-4,2%).
Jugendarbeitslosigkeit im Juli 2023
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich um 566 Personen (+7,6%) auf 8’029. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 60 Personen (-0,7%).
Arbeitslose 50-64 Jahre im Juli 2023
Die Anzahl der Arbeitslosen 50-64 Jahre erhöhte sich um 204 Personen (+0,8%) auf 25’225. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Abnahme um 3’084 Personen (-10,9%).
Stellensuchende im Juli 2023
Insgesamt wurden 150’673 Stellensuchende registriert, 55 mehr als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode sank diese Zahl damit um 12’642 Personen (-7,7%).
Gemeldete offene Stellen im Juli 2023
Auf den 1. Juli 2018 wurde die Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 8% schweizweit eingeführt, seit 1. Januar 2020 gilt ein Schwellenwert von 5%. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Juli um 2’527 auf 49’204 Stellen. Von den 49’204 Stellen unterlagen 31‘265 Stellen der Meldepflicht.
Abgerechnete Kurzarbeit im Mai 2023
Im Mai 2023 waren 1’272 Personen von Kurzarbeit betroffen, 226 Personen weniger (-15,1%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 4 Einheit (-5,4%) auf 70. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 15’114 (+29,6%) auf 66’097 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Mai 2022) waren 305’003 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 5’552 Personen in 960 Betrieben verteilt hatten.
Aussteuerungen im Mai 2023
Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats Mai 2023 ausgeschöpft hatten, auf 4’063 Personen.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“