News
Arbeitslosenquote im Juli weiterhin auf sehr tiefem Niveau

Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87’601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3’873 Personen (-4,2%).
Jugendarbeitslosigkeit im Juli 2023
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich um 566 Personen (+7,6%) auf 8’029. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 60 Personen (-0,7%).
Arbeitslose 50-64 Jahre im Juli 2023
Die Anzahl der Arbeitslosen 50-64 Jahre erhöhte sich um 204 Personen (+0,8%) auf 25’225. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Abnahme um 3’084 Personen (-10,9%).
Stellensuchende im Juli 2023
Insgesamt wurden 150’673 Stellensuchende registriert, 55 mehr als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode sank diese Zahl damit um 12’642 Personen (-7,7%).
Gemeldete offene Stellen im Juli 2023
Auf den 1. Juli 2018 wurde die Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 8% schweizweit eingeführt, seit 1. Januar 2020 gilt ein Schwellenwert von 5%. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Juli um 2’527 auf 49’204 Stellen. Von den 49’204 Stellen unterlagen 31‘265 Stellen der Meldepflicht.
Abgerechnete Kurzarbeit im Mai 2023
Im Mai 2023 waren 1’272 Personen von Kurzarbeit betroffen, 226 Personen weniger (-15,1%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 4 Einheit (-5,4%) auf 70. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 15’114 (+29,6%) auf 66’097 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Mai 2022) waren 305’003 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 5’552 Personen in 960 Betrieben verteilt hatten.
Aussteuerungen im Mai 2023
Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats Mai 2023 ausgeschöpft hatten, auf 4’063 Personen.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung