Nachrichten
Kosova und Albanien sind “teilweise frei”
Laut Freedom House liegen Kosova und Albanien bezüglich Pressefreiheit auf gleicher Stufe (Platz 98). Mazedonien kommt auf Platz 122.
Kosova und Albanien liegen auf Platz 98 von insgesamt 197 betrachteten Ländern der Welt. Verglichen zum Vorjahr hat sich Kosova um vier Plätze verbessert während sich Albanien um zwei Plätze verschlechtert hat.
Serbien kommt auf Platz 74, Montenegro auf 78, Kroatien auf 83, Bosnien und Herzegovina auf 103 und Mazedonien auf 122. Freedom House stellt fest, dass in den letzten 10 Jahren die Pressefreiheit auf der ganzen Welt verschlechtert habe. Diese Entwicklung ist teilweise auf die Ereignisse der letzten Jahre in Egypten, Lybien, Jordanien, in der Türkei und in der Ukraine, sowie in einigen Ländern im Osten Afrikas zurückzuführen.
Russland habe lokale und unabhängige Medien stark unter Kontrolle gehalten. Die Ukraine wurde als “nicht frei” eingestuft, nach den Anschlägen auf Medien und Journalisten, die über die Eregnisse auf dem Euromaidan berichtet hatten. Weissrussland, Turkmenistan und Usbekistan sind die Länder, in denen es praktisch keine Pressefreihet gibt.
Im Freedon House Bericht 2013 werden die vielzähligen Fälle von Mordanschlägen auf Journalisten aufgelistet.
Bezüglich der Pressefreihet schneiden EU-Länder im internationalen Vergleich am besten ab. So gelten Holland, Norwegen und Schweden als “völlig frei”.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










