Nachrichten
Ein Kosovare im Guinness Buch der Rekorde
Der katholische Priester Dominik Qerimi sammelte 51865 Tannenzapfen und schaffte damit ein wunderbares Kunstwerk. So kam er ins Guinness Buch der Rekorde.

Don Dominik Qerimi ist einer der wenigen Albaner, die es ins Guinnes Buch der Rekorder geschafft haben. Er sammelte 51865 Tannenzapfen und schaffte ein wunderbares Kunstwerk. Darin schafft er ein Abbild vom albanischen Nationalhelden Skenderbeg, von Mutter Theresa und vom Himanisten Don Bosko.
Der katholische Prister und Leiter des Zentrums „Don Bosko“ in Gjilan bekam das Zertifikat von Guinness-Vertretern für sein Werk „Mosaik der Werte“. Das Kunstwerk misst 15 Mal 7 Meter. Am 06. Januar bekam er die Nachricht, dass sein Werk ins buch der Rekorde geschafft hat. Am 08. Februar in Gjilan findet die offizielle Zeremonie der Übergabe des Preises.
„Ich bin kein Künstler. Ich bin einfach in Christus verliebt. Alles was ich bin und tue ist eine Frucht dieser Liebe“, so Qerimi in einem Facebook-Eintrag.
Der Zertifizierunngsprozess durchlief eine Phase der Verifikation seit dem 26. Dezember 2013. Alle nötigen Dokument wurden der Guinness-Verantwortlichen ausgehändigt. Das Werk wurde mit der ID: 437233 in der eigens dafür geschaffenen Kategorie ’Largest pine cone mosaic’ aufgenommen.
Der „Mosaik der Werte“ besteht aus 51865 Tannenzapfen geschaffen, die über einen Zeitraum von 4 Jahren gesammelt wurden. Qerimi hat darin 53 Tage gearbeitet. An der Sammlung, Auswahl und Säuberung der Tannezapfen haben Freiwillige des Tentrums „Don Bosko“ geholfen.
Das Werk wurde am 21. Dezember im Zentrum „Don Bosko“ in Gjilan
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung