News
Die Auslandschweiz – auf Augenhöhe mit der Waadt
Mit 732‘183 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern liegt die Fünfte Schweiz bevölkerungsmässig auf gleicher Höhe wie die Waadt, der drittgrösste Kanton der Schweiz
Dies ergibt die jährlich publizierte Auslandschweizerstatistik des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), die alle Schweizerinnen und Schweizer erfasst, welche bei einer Auslandsvertretung angemeldet sind.
2013 stieg die Zahl der im Ausland lebenden Schweizer Staatsangehörigen um 2,3%. Dies liegt über dem Durchschnittwert der letzten fünf Jahre. Die grössten Auslandschweizergemeinschaften finden sich u.a. dank der Personenfreizügigkeit mit der EU in Europa (452‘965 Personen, davon 96,71 % in der EU). 77,6 % oder 339‘912 der EU-Schweizer leben in unseren vier grossen Nachbarländern Frankreich (191‘362), Deutschland (82‘626), Italien (50‘716) und Österreich (15‘208).
Die grössten Auslandschweizergemeinschaften ausserhalb Europas befinden sich weiterhin in den USA (77‘520, +1,58 % seit 2012), Kanada (39‘253, +0,75 %), Australien (24‘007, +1,58 %) und Israel (16‘913, +5,9 %). Ebenfalls unverändert finden sich am Tabellenende mit je einem Auslandschweizer die Inseln São Tomé und Principe, Mikronesien und Kiribati. Zu dieser Gruppe gestossen ist zudem die Westsahara. Damit gibt es kaum ein Land, in dem nicht mindestens ein Schweizer oder eine Schweizerin wohnt.
Die 155‘523 in einem schweizerischen Stimmregister eingetragenen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (27,26 % der stimmberechtigten Landsleute im Ausland) haben gemeinsam das zahlenmässige Gewicht eines mittelgrossen Kantons ähnlich des Tessins, Thurgaus oder Wallis. Im Jahr 2014 werden rund 10‘200 Landsleute im Ausland die Volljährigkeit und somit das Alter der politischen Mitbestimmung erreichen. Mit einem Anteil Jugendlicher von 21,58 % (157‘993) ist die Auslandschweiz auch in dieser Kategorie mit dem Kanton Waadt vergleichbar.
Die Auslandschweizerstatistik wird zentral durch die Konsularische Direktion des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) erstellt. Sie erfasst alle Schweizerinnen und Schweizer, die bei einer Auslandsvertretung angemeldet sind. Das Total der Schweizer im Fürstentum Liechtenstein stammt (nicht aufgeschlüsselt) vom Amt für Statistik in Vaduz und gibt den Stand des Vorjahres (2012) wieder.
/EDA/
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









