Nachrichten
Deutsche Filme in 9 Städten in Mazedonien
Der deutsche Filmfestival in Mazedonien ist nunmehr zu einem traditionellen Festival geworden
In neuen mazedonischen Städten wurden deutsche Filme unter dem Motto „Ich liebe Film“ aufgeführt: Skopje, Shtip, Tetova, Prilep, Veles, Manastir, Strumicë, Kavadar und zum ersten Mal in diesem Jahr auch in Kumanovo.
Neue deutsche Filme thematisieren das Reale, aber auch das Mögliche und Erwünschte. Deutsche Filme gehen in die Tiefe, bieten kompromisslose Konfrontationen auf viele Ebenen, die zum Kernthema führen, schreibt DW. Solche Filme machen einem klar, dass nicht alles weiss ist, und dass man sich mit der Realität konfrontiert und sich den Problemen des Lebens sollte.
Die Auswahl der Filme für die 9. Ausgabe wurde sehr sorgfältig gemacht, sodass man Filme aus mehreren Genres gezeigt werden können, sagt Helga Teipel, Kultur-Attaché in der deutschen Botschaft in Skopje.
„Alle gezeigten Filme wurden von deutschen Regisseuren gedreht, vielen davon sind junge Filmschaffende. Wir sprechen nicht über Serien amerikanischer Art – es geht um Filme, die in deutschen Kinos gezeigt worden sind. Im Programm standen Komödien, Dramen, Kinder- und Dokumentarfilme“, so Helga Teipel.
Die deutsche Botschafterin Gudrun Steinacher betont, dass das Ziel des Festivals ist es, die Kinokultur in Mazedonien und die deutsch-mazedonische Freundschaft zu fördern. Die hohen Zuschauerzahlen zeigen, dass die Kinokultur eine doch beachtliche Resonanz hat.
Für die nächste Ausgabe und das 10. Jubiläum kündigte die Botschaft, im Programm mehr Städte aufzunehmen, wo die Filme gezeigt worden. Zudem plant man mehrere Workshops; auch sollen deutsche Filmschaffende nach Mazedonien reisen.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









