News
Die Schweiz und Liechtenstein feiern das 100-Jahr-Jubiläum des Zollvertrags

Die Schweiz und Liechtenstein haben anlässlich einer Feier zum 100-Jahr-Jubiläum des Zollvertrags in Schaan/FL die engen Beziehungen gewürdigt, die beide Länder verbinden. Mit der Vertragsunterzeichnung am 29. März 1923 ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum entstanden und damit die Basis für die erfolgreiche Zusammenarbeit. An der Jubiläumsfeier auf Einladung der liechtensteinischen Regierung nahmen seitens der Schweiz Bundespräsident Alain Berset sowie zahlreiche Repräsentantinnen und Repräsentanten des Bundes, von Kantonen und Gemeinden teil.
«Der Zollvertrag war schon bei seinem Entstehen eine Absage an eng verstandene Eigeninteressen. Er hat die während Jahrzehnten weiter gewachsene Freundschaft unserer Länder mitbegründet. Und er wirkt im Ergebnis weit über die Grenzen der Schweiz und Liechtensteins hinaus», erklärte Bundespräsident Berset in Schaan und verwies dabei auf das Engagement, das die Schweiz und Liechtenstein als wohlhabende, international vernetzte Staaten leisten können.
In den 1920er Jahren war der Abschluss des Zollvertrages auf beiden Seiten der Grenze nicht unumstritten, neben wirtschaftlichen Argumenten wurden dabei auch konfessionelle Gegensätze ins Spiel gebracht. Schliesslich setzten sich die befürwortenden Stimmen durch und der liechtensteinische Diplomat und Chefunterhändler Emil Beck und Bundesrat Giuseppe Motta konnten den Vertrag unterzeichnen.
An der Jubiläumsfeier am Mittwoch, 29. März 2023, würdigten neben dem Bundespräsidenten auch Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein sowie Regierungsrätinnen und Regierungsräte aus Liechtenstein und den Kantonen St. Gallen und Graubünden den Zollvertrag und die engen bilateralen Beziehungen, die mittlerweile durch über 100 Verträge geregelt sind. Die beiden Länder pflegen zudem eine enge und effiziente Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, namentlich in der UNO und beim Internationalen Strafgerichtshof.
Im Vorfeld der Feier traf der Bundespräsident den Erbprinzen in Vaduz. Dabei besprachen sie die aktuellen Herausforderungen in Europa auf Grund des Ukrainekrieges, das Engagement beider Länder in internationalen Gremien sowie die Beziehungen der Schweiz zur EU.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung