News
Erdbeben in türkisch-syrischer Grenzregion: Hilfe der Schweiz

Die Humanitäre Hilfe des Bundes hat die Rettungskette mit rund 80 Expertinnen und Experten sowie acht Suchhunde in das Gebiet von Gaziantep im Süden der Türkei geschickt. Zum Rettungsteam gehören auch Spezialisten der militärischen Katastrophenhilfe der Armee.
Erdbeben in türkisch-syrischer Grenzregion: Rettungskette des Bundes hilft bei der Suche nach Überlebenden
Bern, 06.02.2023 – Am 6. Februar 2023 haben mehrere Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion erschüttert. Die Humanitäre Hilfe des Bundes schickt die Rettungskette mit rund 80 Expertinnen und Experten sowie acht Suchhunde in das Gebiet von Gaziantep im Süden der Türkei. Zum Rettungsteam gehören auch Spezialisten der militärischen Katastrophenhilfe der Armee. Damit reagiert sie auf ein Hilfsgesuch der türkischen Behörden. Welche Hilfe die von den Beben betroffenen Menschen in Syrien benötigen, klärt der Bund derzeit ab.
Das erste Erdbeben mit der Stärke 7,4 erfolgte in der Nacht vom 6. Februar um 2.17 Uhr Schweizer Zeit (4.17 Uhr Lokalzeit). Das Epizentrum befand sich bei Pazarcik an der Grenze zwischen der Türkei und Syrien. In der Folge kam es zu weiteren Beben. Laut den türkischen Behörden verloren Tausende Menschen durch die Beben ihr Leben oder wurden verletzt. Es muss damit gerechnet werden, dass die Zahl der Opfer weiter steigt. Die Schäden in der Erdbebenregion im Süden der Türkei und im Norden Syriens sind immens. Die Katastrophe ereignete sich mitten im Winter bei eisigen Temperaturen und viel Schnee in der Region.
Als Reaktion auf ein internationales Hilfsgesuch der Türkei hat die Schweiz unverzüglich Hilfe angeboten. Die türkischen Behörden nahmen das Angebot an. Derzeit bereitet die Humanitäre Hilfe des Bundes, die bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) angesiedelt ist, die Entsendung der Rettungskette vor: Rund 80 Expertinnen und Experten sowie acht Suchhunde und Material werden am Montagabend von Zürich Richtung Türkei abfliegen. Dazu gehören auch Spezialisten der militärischen Katastrophenhilfe der Schweizer Armee.
Bereits am Montagnachmittag hat die DEZA ein Vorausdetachement mit zehn Spezialistinnen und Spezialisten entsandt, um die Bedürfnisse in den von den Beben betroffenen Gebieten zu evaluieren. Dieses Detachement setzt sich vor allem aus Mitgliedern des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) zusammen. Drei SKH-Experten befinden sich bereits in der Türkei und unterstützen die nationale Behörde für Katastrophen- und Notfallmanagement des türkischen Innenministeriums.
Auch für die von den Beben betroffenen Menschen in Syrien bereitet die DEZA humanitäre Unterstützung vor. Diese Unterstützung koordiniert die DEZA über ihre Büros in der Region.
Adresse für Rückfragen
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: [email protected]
Twitter: @EDA_DFAE
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung