News
Ignazio Cassis trifft Emmanuel Macron anlässlich des Pariser Friedensforums

Bundespräsident Ignazio Cassis weilt am 11. und 12. November 2022 in Paris. Dort nimmt er am 5. Pariser Friedensforum teil und trifft den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Gesprächsthemen sind die bilateralen Beziehungen, der Krieg in der Ukraine und das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union.
Der offizielle Besuch des Bundespräsidenten in Paris bietet den beiden Amtskollegen Gelegenheit, die anlässlich des ersten Treffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft vom 6. Oktober 2022 in Prag begonnenen Gespräche zu vertiefen. Im Zentrum stehen dabei die zahlreichen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankreich. Weitere Gesprächsthemen sind der Krieg in der Ukraine, die Europäische Politische Gemeinschaft, der UNO-Sicherheitsrat und die jüngsten Entwicklungen in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Das letzte offizielle Treffen eines Bundespräsidenten mit seinem französischen Amtskollegen fand 2018 statt.
Auf Einladung von Präsident Macron wird Bundespräsident Cassis zudem an einem Abendessen teilnehmen, das für die am 5. Pariser Friedensforum vertretenen Staats- und Regierungschefinnen und -chefs organisiert wird.
Teilnahme am Pariser Friedensforum
Das 5. Pariser Friedensforum ist dem Thema «Bewältigung der vielschichtigen Krise» gewidmet und befasst sich mit den aktuellen globalen Herausforderungen und der internationalen Zusammenarbeit. Dabei stehen die Auswirkungen der globalen Krisen, mögliche Lösungen für den Klimaschutz und die Entwicklung eines sichereren digitalen Umfelds im Mittelpunkt. Neben dem Bundespräsidenten nehmen weitere Staats- und Regierungschefinnen und -chefs, Ministerinnen und Minister sowie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen teil.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“