News
Die Schweiz bleibt auch in der Pandemie innovativ
Auch im zweiten Jahr der Pandemie haben Schweizer Unternehmen ihren Innovationsgeist bewiesen. So wurden 2021 mehr Marken angemeldet als im Vorjahr. Erneut haben fast 1000 Innovative ihre Erfindungen beim IGE mit einer Recherche unter die Lupe genommen
Knapp 1000 neue Ideen unter der LupeDie Innovationsfreudigkeit in der Schweiz widerspiegelt sich auch in den Zahlen der Begleiteten Patentrecherche. Die Dienstleistung wurde im vergangenen Jahr 996 Mal in Anspruch genommen (Vorjahr: 1117). Einzelerfinder, KMU und Forschende finden mit dieser Dienstleistung heraus, ob ihre Innovation neu ist und es sich lohnt, ein Patent anzumelden. Die Recherche bietet zudem einen Überblick über ähnliche Erfindungen und Mitbewerber. Die meisten Kunden stammen aus den Kantonen Zürich (288), Bern (133) und Waadt (92).
Patente und Designs
2021 sind in der Schweiz 1555 Erfindungen zum Patentschutz angemeldet worden (2020: 1590), total waren 6623 Schweizer Patente aktiv. Rechnet man die Patente des Europäischen Patentamts (EPA) hinzu, die auch in der Schweiz wirksam sind, kommt man gar auf 146’716 Patente.
Beim Design zeigen die Anmeldungen nach oben. 2021 wurden im IGE 811 Designs eigentragen (2020: 613). Damit waren Ende 2021 insgesamt 9545 Designs mit 33’686 Gegenständen (9212 mit 31’872 Gegenständen) aktiv. In einer Designschutz-Anmeldung können mehrere Objekte derselben Kategorie angemeldet werden, was die hohe Zahl an Gegenständen erklärt. Die meisten Anmeldungen erhält das IGE für Uhren/Messinstrumente, Verpackungen und Möbel.
Über das IGE
Das Institut für Geistiges Eigentum (IGE) ist das Eidgenössische Kompetenzzentrum für Patente, Marken, Herkunftsangaben, Design und das Urheberrecht. Einzelpersonen und Unternehmen registrieren ihre Innovationen und Kreationen beim IGE und schützen sie damit gegen Nachahmer. Dazu informiert das Institut die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten der Schutzrechte.
In allen Bereichen des Geistigen Eigentums erfüllt das IGE einen politischen Auftrag: Es bereitet die Gesetzgebung vor, berät die Bundesbehörden und vertritt die Schweiz in internationalen Organisationen sowie gegenüber Drittstaaten.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.








