Themen
Rassismus in der Schweiz – die Geschichte
Wie die Schweiz lernte, mit Rassismus umzugehen
Lange Zeit war in der Schweiz nicht die Rede von Rassismus. Rassismus kam zwar vor, wurde aber nicht so benannt, überhaupt gingen weite Kreise davon aus, dass Rassismus vor allem ein Phänomen im «Ausland» sei. Wann und wie sich das änderte, und in welche Richtung sich die Debatte bewegte, das erzählen Michele Galizia, langjähriger Leiter der Fachstelle für Rassismusbekämpfung, Monique Eckmann, Professorin emerita an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Genf, und Mardoché Kabengele, Mitbegründer des Berner Rassismusstammtisches, im Gespräch mit Mandy Abou Shoak und Christoph Keller.
Ähnliche Artikel
Weitere aus Themen
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










