Coronavirus: Minute für Minute
BAG: «Nicht verpassen: impfen lassen.»
Jene, die bisher damit zugewartet haben sich impfen zu lassen, werden nun ganz direkt angesprochen: «Nicht verpassen: Impfen lassen»

In der Schweiz haben zum jetzigen Zeitpunkt rund zwei von drei Erwachsenen ab 18 Jahren mindestens die erste Covid-19-Impfung erhalten. Jene, die bisher damit zugewartet haben sich impfen zu lassen, werden nun ganz direkt angesprochen: «Nicht verpassen: Impfen lassen».
Denn wer sich noch vor dem Herbst impfen lässt, hilft mit, einer neuen Pandemiewelle entgegenzuwirken und leistet einen Beitrag, die Freiheiten des Alltags zurück zu bringen. Mit dem Appell will das BAG daran erinnern, dass die Impfung das wirksamste Mittel ist, sich und andere vor einer Covid-19-Erkrankung und einem allfälligen schweren Verlauf zu schützen. Die Covid-19-Impfung ist nach wie vor die wichtigste Massnahme, um die Konsequenzen der Pandemie zu reduzieren. Jede Impfung zählt. Die Impfung ist ab 12 Jahren zugelassen.
Die Kampagne erinnert alle bisher ungeimpften und zögernden Erwachsenen und Jugendlichen daran, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Impfung ist, auch im Hinblick auf steigende Fallzahlen und Virusmutationen. In allen Regionen der Schweiz gibt es noch freie Impftermine, häufig in der Nähe des Wohn- oder Arbeitsorts. Wer noch im August die Erstimpfung wahrnimmt, wird bis zu den Herbstferien den vollständigen Impfschutz geniessen.
Die Informationskampagne wird breit mit Plakaten, Social Media-Werbemitteln, Onlinemassnahmen und Fernsehspots publiziert.
Sämtliche Informationen zur Anmeldung für die Covid-19-Impfung finden Sie auf den Websites der Kantone.
Weitere aus Coronavirus: Minute für Minute
E-Diaspora
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf...
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
-
Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“