Themen
Die SwissCovid App ist seit einem Jahr für Nutzerinnen und Nutzer verfügbar
Die SwissCovid App verzeichnete am 27. Juni 2020 (zwei Tage nach ihrem Release) den 1.19 Millionsten Download – aktuell haben 3.18 Millionen Menschen die App installiert

Die SwissCovid App verzeichnete am 27. Juni 2020 (zwei Tage nach ihrem Release) den 1.19 Millionsten Download – aktuell haben 3.18 Millionen Menschen die App installiert. Sie war 2020 die am häufigsten heruntergeladene App in der Schweiz. Ebenfalls einen raschen Anstieg konnte bei den Nutzerzahlen beobachtet werden. Bis zu zwei Millionen Menschen nutzen die SwissCovid App aktiv – zurzeit sind es 1.7 Millionen.
Effektivität von Proximity-Tracing-Apps
Aus epidemiologischer Sicht war es in der ersten Phase wichtig herauszufinden, ob die Anzahl Anrufe, die nach Warnungen durch die App bei der Infoline eintrafen, mit den Fallzahlen korrelieren, ob also genug Menschen durch die App gewarnt werden. Aufgrund dieser Untersuchungen wurden die Schwellenwerte, welche für die Abschätzung der Distanz verwendet werden, angepasst und somit die Effektivität gesteigert.
Bereits im Herbst 2020 konnte aufgrund der Auswertung von ärztlichen Meldeformularen gezeigt werden, dass sich symptomfreie Personen nach einer App-Warnung haben testen lassen und ein positives Ergebnis erhielten. Durch die Isolierung dieser positiv getesteten Personen wurden Infektionsketten früh unterbrochen. Aufgrund der hohen Datenschutzanforderungen kann nicht erhoben werden, wie viele Personen eine Warnung erhalten haben. Bekannt ist jedoch die Anzahl in die App eingegebener Covidcodes: zurzeit wurden 83’117 Covidcodes eingegeben, die wiederum Warnungen bei anderen Nutzenden ausgelöst haben.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der SwissCovid App
Seit der Lancierung am 25. Juni 2020 wurde die SwissCovid App kontinuierlich weiterentwickelt. Dies sowohl auf der Benutzeroberfläche wie auch technisch im Hintergrund. Unter anderem konnte aufgrund der Systemanpassung am Betriebssystem von Apple die SwissCovid App auch iPhone-Nutzerinnen und Nutzern älterer Geräte zugänglich gemacht werden. Während der zweiten Welle im Herbst 2020 zeigte sich, dass die Generierung der Covidcodes die kantonalen Stellen an ihre Kapazitätsgrenzen brachte. Zu ihrer Entlastung wurden testende Ärztinnen und Ärzte, Apotheken, Mitarbeitende von Testzentren und die Mitarbeitenden der Infoline SwissCovid zur Ausstellung von Covidcodes berechtigt. Die rechtlichen Grundlagen wurden ebenfalls angepasst, um die Interoperabilität mit der deutschen Corona-Warn-App zu ermöglichen, von welcher seit März 2020 insbesondere die rund 60’000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger profitieren.
Ausblick
Zurzeit wird an einer Erweiterung der SwissCovid App gearbeitet, die es ermöglichen soll, noch mehr Personen anonym und unkompliziert über ein Ansteckungsrisiko zu informieren. Benachrichtigungen der SwissCovid App erfolgen schnell und sollen Menschen dazu motivieren, sich auf das Coronavirus testen zu lassen.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.