Themen
Ausgabe von zwei neuen Sondermünzen: «50 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht» und «Illusion – Viadukt des Lebens»
Am 29. April 2021 gelangen zwei neue Münzen in den Verkauf. Mit der Goldmünze «50 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht» gedenkt Swissmint der Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf Bundesebene. «Der Viadukt des Lebens», eines der bekanntesten Werke des Illusionisten Sandro Del-Prete, ziert die Silbermünze

Die Bemühungen der Schweizer Frauen für gleichberechtigte politische Rechte reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Nach langem Kampf wurde das Frauenstimmrecht in der Schweiz (Stimm- und Wahlrecht) schliesslich durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt und formell am 16. März 1971 wirksam. So nahmen vor 50 Jahren die Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 66 % JA-Stimmen deutlich an. Bei den folgenden Nationalratswahlen vom Oktober 1971 wurden elf Frauen gewählt. In den späteren Jahren stieg der Frauenanteil im Nationalrat stetig an – aktuell beträgt dieser 42 %.
Am 7. Februar 2021 jährte sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Schweizer Frauen auf Bundesebene zum fünfzigsten Mal. Dieses wichtige staatspolitische Ereignis würdigt Swissmint mit einer 50-Franken-Goldmünze. Die künstlerische Gestaltung erfolgte durch Karin Widmer, Grafikerin aus Wabern bei Bern.
«Illusion – Viadukt des Lebens» als 20-Franken-Silbermünze
Die künstlerische Darstellung von unmöglichen Objekten, optischen Täuschungen oder Doppelbildern ist die Welt der Illusion. Verschiedene Maler und Zeichner benutzen diese visuellen Darstellungsverfahren (Trompe-l’oeil), um beim Betrachter Eindrücke ungewöhnlicher und überraschender Art zu kreieren, mit dem Ziel, Verblüffung und Erstaunen hervorzurufen.
Ein Meister dieser Kunstform ist der Schweizer Sandro Del-Prete aus Hettiswil bei Hindelbank. Das von ihm geschaffene Ölbild «Viadukt des Lebens» diente als Vorlage für die Gestaltung der 20-Franken-Silbermünze. Zu seinem Werk schrieb er u. a.: «Die Menschen laufen immer in unsere Richtung, nie sehen wir sie von hinten. Sie gehen immer dem Ablauf der Lebenszeit entgegen. Niemand wird jünger, wenn die Zeit vergeht, somit kann auch niemand von hinten gesehen werden. Diese Form beinhaltet und illustriert eines der Geheimnisse des Universums: Wo ist die Vergangenheit? Wo die Gegenwart? Wo liegt die Zukunft?»
Die zwei neuen Sonderprägungen von Swissmint sind ab sofort in limitierter Auflage unter www.swissmintshop.ch sowie bei einzelnen Münzhändlern und Banken erhältlich.
Beschreibung Qualitäten der Münzen
«Unzirkuliert» – Im normalen Maschinendurchlauf geprägt, verpackt in Folie (Blister).
«Folder» – Unzirkulierte Münze, verpackt in repräsentativer, mehrfarbig bedruckter Kartonfaltkarte mit zusätzlich Bildern und Informationen in vier Sprachen zum Thema und zum Künstler.
«Polierte Platte» – Höchste Prägequalität, Einzelanfertigung, Prägestempel wird nur für ca. 500 Prägungen verwendet, Münzenrondellen sind in aufwendigem Prozess zusätzlich poliert und oberflächenbehandelt. Münzen einzeln verpackt in Münzdosen, Verkauf im Etui mit nummeriertem Echtheitszertifikat.
Eidgenössische Münzstätte Swissmint
Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint prägt die Schweizer Umlaufmünzen für den täglichen Zahlungsverkehr. Für den numismatischen Markt gibt Swissmint regelmässig Zirkulations- und Sondermünzen in besonderer Qualität heraus. Die Sondermünzen in Bimetall, Silber oder Gold sind mit einem offiziellen, staatlich garantierten Nennwert versehen und werden in unterschiedlichen Qualitäten geprägt.
E-Diaspora
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University In einer sich rasant wandelnden Welt sind es oft junge Menschen, die Innovation, Mut und Visionen...
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“