Themen
Aktuelle Zahlen zu Auslandschweizerinnen und schweizern
Ende 2020 lebte mehr als jede zehnte Schweizerin bzw. jeder zehnte Schweizer im Ausland.
Nahezu zwei Drittel von ihnen lebten in Europa, hauptsächlich in Frankreich. Der Anteil der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer hat gegenüber 2019 um 0,7% zugenommen. Deutlich stärker ist die Zunahme bei den Personen ab 65 Jahren (+2,8%). Der Frauenanteil bleibt insgesamt höher als der Männeranteil. Soweit die Ergebnisse der Auslandschweizerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).
2020 waren 776 300 Schweizerinnen und Schweizer bei einer zuständigen Schweizer Vertretung im Ausland angemeldet, was gegenüber 2019 einem Anstieg von 0,7% entspricht. Dieser Anstieg fiel jedoch geringer aus als in den Jahren 2019 und 2018 (+1,4% bzw. +1,1%).
Immer mehr in Europa
Gegenüber 2019 wurde in Europa (+1,4%) und in Ozeanien (+0,7%) eine Zunahme an Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern verbucht, während ihre Zahl in Amerika (–0,2%), Asien (–1,0%) und Afrika (–2,9%) zurückging.
Von den 490 800 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern, die in Europa leben (63%), haben sich 200 900 in Frankreich und seinen Überseegebieten niedergelassen. Dort lebte 2020 die grösste Schweizer Auslandsgemeinschaft. Es folgen Deutschland (94 600 Personen), Italien (50 200), das Vereinigte Königreich (37 700) und Spanien (24 500). In allen genannten Ländern ist die Zahl der Schweizer Staatsangehörigen angestiegen; am stärksten in Deutschland (+2,5%), am geringsten in Frankreich (+0,5%).
285 500 Schweizerinnen und Schweizer leben auf einem anderen Kontinent, namentlich Amerika (24%), Asien (7%), Ozeanien (4%) und Afrika (2%). Die beliebtesten Länder dieser Kontinente sind die Vereinigten Staaten (81 300 Personen), Kanada (40 600), Australien (25 700) und Israel (21 400). In allen diesen Ländern ist ein Wachstum zu beobachten. Am stärksten war dieses in Israel mit 2,6% mehr Schweizerinnen und Schweizern als 2019.
Zunahme der älteren Bevölkerung
Ende 2020 waren 21,1% der Auslandschweizerinnen und -schweizer minderjährig, d.h. unter 18 Jahre alt; das entspricht 163 800 Personen. Diese Zahl blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Rund 440 000 Personen waren 18 bis 64 Jahre alt (56,7%) und 172 500 Personen 65 Jahre oder älter (22,2%). Am deutlichsten zugenommen hat mit einem Plus von 2,8% gegenüber dem Vorjahr die ältere Altersgruppe, während es bei den 18- bis 64-Jährigen lediglich 0,2% waren. Insgesamt wurden 662 Hundertjährige und Ältere gezählt, was einer Quote von 9 von 10 000 im Ausland wohnhaften Schweizerinnen und Schweizern entspricht. In der Schweiz liegt die Quote lediglich bei 2 von 10 000 Personen.
Mehrheitlich Frauen
2020 wurden weltweit mehr Auslandschweizerinnen als Auslandschweizer gezählt (54% gegenüber 46%). Dies trifft ebenfalls auf die Kontinente Europa, Amerika, Afrika und Ozeanien zu (mit Frauenanteilen von 52% in Afrika bis 56% in Europa). Demgegenüber wurden in Asien mehr Männer (55%) registriert.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









