Themen
Not lindern und nachhaltige Entwicklung fördern: DEZA-Programmbeiträge 2021–2022 neu vergeben
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hat mit 27 Partnerorganisationen Verträge für die Programmbeiträge 2021–2022 in Höhe von insgesamt rund 270 Millionen Franken unterzeichnet. Die internationalen Programme der Schweizer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) tragen zur Umsetzung der Ziele der neuen Schweizer Strategie zur Internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2021–2024 bei

270 Millionen Franken für 27 NGO-Partner
Im Rahmen der neuen DEZA-Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Schweizer NGOs hat die DEZA ihr Vergabesystem für Programmbeiträge neu gestaltet. Mit dem neuen Zulassungs-, Bewerbungs- und Beurteilungsprozess für Programmbeiträge wurde ein für alle zugänglicher, transparenter und nachvollziehbarer Vergabeprozess realisiert. Ende Februar 2021 wurden Verträge mit 27 Schweizer NGO-Partner und zwei Kompetenzzentren in der Höhe von 270 Millionen Franken für die Periode 2021–2022 unterzeichnet. Zu den 27 Schweizer NGO-Partner gehören 10 grosse Hilfswerke, 7 Allianzen mit total 17 NGOs, 3 Dachverbände mit 21 Mitgliederorganisationen und 7 kantonale Föderationen.
Klarer Fokus auf die Ziele der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz
Gemeinsam mit ihren lokalen Partnern schaffen die Schweizer NGOs mit Unterstützung der DEZA menschenwürdige Arbeitsplätze, setzen sich für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen ein und vermitteln Schweizer Expertise und innovative Ansätze an lokale Akteure, namentlich zu Klimawandel sowie in den Bereichen Nahrung, Wasser und Bildung. Daneben sind Schweizer NGOs wichtige Partner in der humanitären Hilfe. Sie unterstützen die Zivilbevölkerung im Wiederaufbau und der Katastrophenvorbeugung, leisten einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Friedensförderung und stärken Rechtsstaatlichkeit und Gleichberechtigung vor Ort.
Keine Informationskampagnen in der Schweiz mit DEZA-Programmbeiträgen
Schweizer NGOs können maximal 30 Prozent, Allianzen, Dachverbände und Föderationen maximal 40 Prozent ihres Budgets für die internationale Zusammenarbeit über Programmbeiträge finanzieren. Um bessere Klarheit und eine höhere Transparenz in der Nutzung der Modalitäten durch die DEZA zu schaffen, wurde in den neuen Verträgen die Verwendung von DEZA-Programmbeiträgen für Informations- und Sensibilisierungstätigkeiten im Inland explizit ausgeschlossen. Schweizer NGOs dürfen weiterhin Informationskampagnen durchführen, diese aber nicht über DEZA-Programmbeiträge finanzieren – diese sind ausschliesslich für den Einsatz in der internationalen Zusammenarbeit gedacht und sollen in den Partnerländern eingesetzt werden. Damit bleiben die Gesamtsumme des DEZA-Programmbeitrages für die jeweiligen NGO unverändert und die Unabhängigkeit der Nichtregierungsorganisationen auch in Bezug auf ihre finanzielle Tätigkeit gewahrt.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.