Themen
Prognose: Wirtschaftseinbruch 2020 weniger stark als befürchtet
Die Expertengruppe geht davon aus, dass sich die Aufholbewegung der Schweizer Wirtschaft im 3. Quartal fortgesetzt hat

Konjunkturprognose der Expertengruppe des Bundes – Oktober 2020* – Die Expertengruppe rechnet für 2020 mit einem Rückgang des Sportevent-bereinigten BIP von 3,8 % bei einer jahresdurchschnittlichen Arbeitslosenquote von 3,2 %. Damit sind die Aussichten für 2020 weniger negativ als Mitte Jahr befürchtet. Im weiteren Verlauf sollte die Dynamik nachlassen.
Mit der Lockerung der gesundheitspolitischen Massnahmen setzte Ende April eine zügige Aufholbewegung der Schweizer Wirtschaft ein; sowohl die Konsum- als auch die Investitionsnachfrage übertrafen im 2. Quartal die Erwartungen. Die Kurzarbeit wurde deutlich weniger stark in Anspruch genommen als im Juni erwartet. In der Summe stellt sich das erste Halbjahr 2020 weniger negativ dar als in der Prognose von Juni angenommen.
Die Expertengruppe geht davon aus, dass sich die Aufholbewegung der Schweizer Wirtschaft im 3. Quartal fortgesetzt hat. Einige Wirtschaftsbereiche, darunter Teile des Gastgewerbes, wurden von der geringen internationalen Reisetätigkeit der Schweizer Bevölkerung gestützt. Andere Bereiche haben sich weniger stark erholt, aufgrund einer grösseren Abhängigkeit von der internationalen Konjunktur (z. B. Teile des verarbeitenden Gewerbes) oder einer direkteren Betroffenheit durch die Corona-Pandemie und die Massnahmen (z. B. der internationale Tourismus und die Grossveranstaltungen). Die Erholung der Wirtschaft bleibt somit unvollständig, die Vorjahresstände wurden in den meisten Bereichen nicht erreicht. Im September waren fast 50 000 Personen mehr arbeitslos als ein Jahr zuvor.
Für das Gesamtjahr 2020 erwartet die Expertengruppe einen Rückgang des BIP von 3,8 % (Prognose von Juni: −6,2 %). Dies wäre der stärkste BIP-Rückgang seit 1975. Am Arbeitsmarkt ist mit weiteren Rückgängen der Beschäftigung zu rechnen. Die Arbeitslosenquote sollte 2020 bei jahresdurchschnittlichen 3,2 % zu liegen kommen (Prognose von Juni: 3,8 %).
Im weiteren Verlauf sollte sich die Erholung der Schweizer Wirtschaft in einem moderaten Tempo fortsetzen. Die Expertengruppe erwartet, dass das Sportevent-bereinigte BIP 2021 um 3,8 % steigt (Prognose von Juni: 4,9 %). Damit würde die Wirtschaftsleistung der Schweiz erst gegen Ende 2021 wieder das Vorkrisenniveau erreichen. Dies setzt voraus, dass weder in der Schweiz noch bei den wichtigsten Handelspartnern ein weiterer breitflächiger Lockdown verhängt wird. Dann sollten sich Konsum- und Investitionsausgaben im Inland schrittweise erholen, wenn auch belastet durch Einkommensausfälle und die weiterhin grosse Unsicherheit.
Das internationale Umfeld dürfte 2021 von einer gewissen Heterogenität geprägt sein. So werden die tourismusorientierten südeuropäischen Länder besonders stark unter der Corona-Krise leiden. Andere Länder, darunter die USA und Deutschland, sollten sich zügiger davon erholen. Insgesamt kehrt die Weltwirtschaft nur zögerlich zu den Vorkrisenständen zurück. Das bremst die konjunktursensitiven Bereiche der Schweizer Exportwirtschaft. Am Arbeitsmarkt dürfte sich die Lage nur langsam verbessern: Gemäss Prognose wird die Arbeitslosigkeit 2021 auf jahresdurchschnittliche 3,4 % ansteigen (Prognose von Juni: 4,1 %), die Beschäftigung nur geringfügig wachsen.
Konjunkturrisiken
Die grössten Konjunkturrisiken bestehen weiterhin im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Reaktionen der Wirtschaftsakteure und der Politik.
Einerseits könnte sich die Unsicherheit weniger negativ auf das Konsum- und Investitionsverhalten auswirken als in der Prognose unterstellt, oder die Unsicherheit könnte z. B. aufgrund der Zulassung von Impfstoffen massiv zurückgehen. Dann wäre mit einer erheblich schnelleren Konjunkturerholung zu rechnen.
Andererseits würde die Erholung unterbrochen, falls es international erneut zu breitflächigen Betriebs- und Grenzschliessungen kommen sollte. Die Wahrscheinlichkeit von ökonomischen Zweitrundeneffekten wie Stellenabbau und Unternehmensinsolvenzen in grossem Umfang würde deutlich ansteigen. Auch die Risiken im Zusammenhang mit der weiter angestiegenen Verschuldung von Staaten und Unternehmen würden sich verschärfen.
Weitere Risiken für die Weltkonjunktur gehen vom internationalen Handelskonflikt aus. Ein « harter » Brexit, wie er derzeit wahrscheinlicher erscheint, würde die fragile Konjunktur zusätzlich belasten. Auch bleibt die Gefahr von Finanzmarktturbulenzen und eines weiteren Aufwertungsdrucks auf den Franken hoch.
Im Inland schliesslich bleibt das Risiko von stärkeren Korrekturen im Immobiliensektor bestehen.
E-Diaspora
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert Një storie suksesi nga Suedia ...
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung