Themen
Neue Empfehlungen, wenn unter 12-jährige Kinder Krankheitssymptome haben
Aktuelle Erkenntnisse zeigen: Kinder können sich zwar mit dem neuen Coronavirus anstecken. Doch Kinder unter 12 Jahren haben weniger häufig Symptome und übertragen das Virus seltener auf andere Personen.

Kinder unter 12 Jahren sollten die Schule und Betreuungseinrichtungen möglichst besuchen können. Kinder dieser Altersgruppe stecken sich dort seltener mit dem neuen Coronavirus an, als in der Familie.
Unsere Empfehlungen
Kind mit Krankheitssymptomen OHNE engen Kontakt zu einer Person mit Covid-19-Symptomen
- a) Ihr Kind hat leichte Erkältungssymptome (Schnupfen, Halsweh, leichter Husten). Sonst geht es ihm gut:
Ihr Kind darf die Schule oder Betreuungseinrichtung weiterhin besuchen.
- b) Ihr Kind hat Fieber. Sonst geht es ihm gut:
Ihr Kind muss zu Hause bleiben. Es darf die Schule oder Betreuungseinrichtung erst wieder besuchen, nachdem es 24 Stunden kein Fieber mehr hatte.
Dauert das Fieber drei Tage oder länger an, rufen Sie die Kinderärztin/den Kinderarzt an.
Treten bei Ihrem Kind weitere Symptome auf, wie Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Verlust von Geruchs- und/oder Geschmacksinn, dann besprechen Sie das Vorgehen mit der Kinderärztin/dem Kinderarzt.
- c) Ihr Kind hat starken Husten. Sonst geht es ihm gut:
Ihr Kind muss zu Hause bleiben. Es darf die Schule oder Betreuungseinrichtung erst wieder besuchen, wenn der Husten innerhalb von drei Tagen deutlich gebessert hat.
Bleibt er länger als drei Tage stark, dann rufen Sie die Kinderärztin/den Kinderarzt an.
Treten bei Ihrem Kind weitere Symptome auf, wie Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Verlust von Geruchs- und/oder Geschmacksinn, dann besprechen Sie das Vorgehen mit der Kinderärztin/dem Kinderarzt.
- d) Ihr Kind hat Fieber oder starken Husten und/oder es geht ihm nicht gut:
Rufen Sie die Kinderärztin/den Kinderarzt an, um das Vorgehen zu besprechen.
Kind mit Krankheitssymptomen MIT engem Kontakt zu einer Person mit Covid-19-Symptomen
Die Person, zu dem Ihr Kind engen Kontakt hatte, hat sich testen lassen.
- a) Testresultat der Person ist POSITIV:
Ihr Kind muss zu Hause bleiben. Es sollte sich testen lassen. Rufen Sie die Kinderärztin/den Kinderarzt an. Sie erhalten dann Informationen zum weiteren Vorgehen.
- b) Testresultat der Person ist NEGATIV:
Ihr Kind darf die Schule oder Betreuungseinrichtung erst wieder besuchen, nachdem es 24 Stunden kein Fieber mehr hatte oder der Husten sich deutlich gebessert hat.
Kinder mit Krankheitssymptomen in einer Schulklasse oder Betreuungsgruppe
Sind in einer Schulklasse oder Betreuungsgruppe drei oder mehr Kinder krank, dann legen die kantonalen Behörden in Absprache mit den betreuenden Kinderärztinnen/Kinderärzten das weitere Vorgehen für die Kinder fest.
Vorgehen bei Symptomen und möglicher Ansteckung
SwissCovid App und Contact Tracing
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.