Themen
JI-Rat: Bundesrätin Keller-Sutter tauscht sich mit ihren europäischen Amtskollegen aus
Die Vorsteherin des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes (EJPD), Karin Keller-Sutter, hat sich am 7. Juli 2020 in einer Videokonferenz mit den Innenministerinnen und –ministern der Schengen-Staaten ausgetauscht. Themen waren die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Polizeibehörden sowie die europäische Migrationspolitik

Es handelte sich um den ersten Austausch unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft. Diskutiert wurde dabei unter anderem die Polizeizusammenarbeit auf europäischer Ebene. Justizministerin Keller-Sutter betonte das Interesse der Schweiz an Verbesserungen beim grenzüberschreitenden Informationsaustausch sowie bei der Polizeizusammenarbeit. Diese Instrumente sind von wesentlicher Bedeutung für die Bekämpfung von Terrorismus, kriminellen Organisationen und transnationaler Schwerstkriminalität. Bundesrätin Keller-Sutter begrüsst die Anstrengungen der deutschen EU-Präsidentschaft in diesem Bereich.
Europäische Migrationspolitik
Weiter tauschten sich die Ministerinnen und Minister zu verschiedenen Bereichen der europäischen Migrationspolitik aus. So diskutierten sie die Situation im Mittelmeer sowie mögliche Massnahmen zur Unterstützung der Anrainerstaaten. Bundesrätin Keller-Sutter wies darauf hin, dass die Schengen-Grenzstaaten nicht die gesamte Verantwortung für die irreguläre Migration übernehmen können und dass insbesondere die Mittelmeeranrainerstaaten unterstützt werden müssen. Die Schweiz tut dies bereits seit mehreren Jahren sowohl bilateral als auch auf europäischer Ebene, namentlich in Griechenland und in Italien. Sie ist bereit, diese Hilfe zu intensivieren, zum Beispiel bei einem konkreten Aufruf für die Entsendung von Experten für FRONTEX oder EASO (Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen).
Bundesrätin Keller-Sutter bekräftigte zudem die Notwendigkeit für eine krisenresistente und nachhaltige Reform des europäischen Asyl- und Migrationssystem und äusserte ihr Bedauern darüber, dass dies bislang noch nicht gelungen ist. Sie sicherte der europäischen Kommission und der deutschen Ratspräsidentschaft die aktive Mitwirkung der Schweiz an den künftigen Diskussionen in diesem Bereich zu.
E-Diaspora
-
Riola und Hira, zwei albanische Pianostars aus Italien Zwei junge albanische Pianistinnen erobern die europäischen Bühnen...
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro