Themen
Öffentlicher Test des Schweizer Proximity-Tracing-Systems
Zurzeit wird das Schweizer Proximity-Tracing-System im Rahmen eines Pilotbetriebs von ausgewählten Personengruppen getestet.

Der Schweizer Bevölkerung soll bei der Anwendung der SwissCovid App ein maximal möglicher Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden. Dazu muss die App einen entsprechend hohen Grad an Sicherheit aufweisen. Um diese Vorgabe zu erreichen, steht ab sofort die erste Version des Schweizer Proximity-Tracing-Systems für einen breiten Sicherheitstest durch die Öffentlichkeit, den Public Security Test, zur Verfügung.
Zurzeit wird das Schweizer Proximity-Tracing-System im Rahmen eines Pilotbetriebs von ausgewählten Personengruppen getestet. Neben der Überprüfung der Funktionalitäten und der generellen Handhabung des Systems soll auch die Sicherheit eingehend überprüft werden. Daher stehen ab sofort die Quellcodes des Proximity-Tracing-Systems öffentlich zur Verfügung. Das System soll so im Rahmen eines Public Security Tests durch weitere Fachleute und interessierte Personen einem Härtetest unterzogen werden.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) nimmt ab heute die entsprechenden Testergebnisse entgegen, bewertet deren Inhalte, priorisiert diese in Anbetracht ihres Schweregrads und veranlasst notwendige Anpassungen.
Die Testergebnisse können von allen Teilnehmenden auf der Webseite des NCSC detailliert via Formular erfasst werden. Um den Anspruch des NCSC auf volle Transparenz zu gewährleisten, werden die Rückmeldungen auf der Webseite des NCSC täglich aktualisiert und sind öffentlich einsehbar.
Ausführliche Informationen zum Public Security Test sowie das Formular zum Melden von Testergebnissen finden sich auf der Webseite des NCSC/MELANI: https://www.melani.admin.ch/melani/de/home/public-security-test.html
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.