Themen
Konsumentenstimmung auf Rekordtief
Provisorische Daten zeigen: Das Coronavirus hat die Konsumentenstimmung in der Schweiz auf historische Tiefstwerte sinken lassen. Die Befragten gehen von einer schweren Rezession aus. Ihre Erwartungen für die eigene finanzielle Lage sind so negativ wie seit den 1990er-Jahren nicht mehr

Aufgrund der aktuellen Lage publiziert das SECO ausserplanmässig provisorische Ergebnisse zur Konsumentenstimmung im April.* Diese zeigen: Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ist von −9 Punkten im Januar auf −40 Punkte gesunken. Ähnlich tiefe Werte hat die Konsumentenstimmung einzig Anfang der 1990er-Jahre angenommen.
Die Erwartungen der Befragten für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung haben sich stark verschlechtert. Der entsprechende Teilindex ist auf rekordtiefe −84 Punkte zurückgegangen. Auch bezüglich ihres eigenen Budgets stellen sich die Befragten auf schlechte Zeiten ein. Der Teilindex zur erwarteten finanziellen Lage liegt bei −24 Punkten; vergleichbare Werte wurden bislang nur Anfang der 1990er-Jahre verzeichnet.
Schliesslich wurde die Frage, ob aktuell ein guter Moment für grössere Anschaffungen sei, so negativ beantwortet wie noch nie. Der entsprechende Teilindex liegt bei −48 Punkten. Ein Grund dafür ist die Schliessung zahlreicher Geschäfte im Rahmen der ausserordentlichen Lage, ein anderer die aktuell sehr grosse Unsicherheit.
* Die definitiven Ergebnisse werden am 5. Mai veröffentlicht.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.