Themen
WBF bestätigt die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2020
Das WBF aktualisiert die Liste der meldepflichtigen Berufsarten jeweils im vierten Quartal eines Jahres. Die Liste wird in einer Verordnung des WBF publiziert und gilt für die Dauer vom 1. Januar bis 31. Dezember des nachfolgenden Jahres

Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Bundesrat Guy Parmelin, hat am 10. Dezember 2019 die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2020 bestätigt. Im Rahmen der Stellenmeldepflicht gilt diese Liste ab einer Arbeitslosenquote von 5 Prozent und mehr. Sie tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Die überarbeitete Liste stützt sich auf die neue Berufsnomenklatur des Bundesamtes für Statistik. Neu werden beispielsweise offene Stellen für alle Hilfsarbeitskräfte – mit Ausnahme von Reinigungskräften – meldepflichtig sein
Das WBF aktualisiert die Liste der meldepflichtigen Berufsarten jeweils im vierten Quartal eines Jahres. Die Liste wird in einer Verordnung des WBF publiziert und gilt für die Dauer vom 1. Januar bis 31. Dezember des nachfolgenden Jahres. Für die Unterstellung von Berufsarten unter die Stellenmeldepflicht gilt als einziges Kriterium die Arbeitslosenquote in einer Berufsart. Die Quoten werden gesamtschweizerisch und anhand des Durchschnitts über zwölf Monate in Berufsarten gemäss der Schweizer Berufsnomenklatur des Bundesamtes für Statistik (BFS) berechnet.
Aufgrund der aktuell tiefen Arbeitslosigkeit dürfte die Anzahl der meldepflichtigen Stellen, trotz der Senkung des Schwellenwerts, nicht zunehmen.
Das BFS hat die bisher gültige Schweizer Berufsnomenklatur 2000 (SBN 2000) modernisiert. Sie wird von der neuen Schweizer Berufsnomenklatur CH-ISCO-19 abgelöst, die in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und in Absprache mit den Arbeitgeber- und Berufsverbänden erarbeitet wurde. Mit der neuen CH-ISCO-19 können meldepflichtige und nicht meldepflichtige Berufe besser nach Qualifikationsniveaus unterschieden werden. Damit fallen u.a. Fachkräfte in der Küche, Servicefachkräfte in der Gastronomie, Marketingfachkräfte und spezialisierte Uhrenarbeiter/-innen ab 2020 aus der Meldepflicht. Neu werden dafür offene Stellen für alle Hilfsarbeitskräfte – mit Ausnahme von Reinigungskräften – meldepflichtig sein.
Am 23. Mai 2018 hatte das WBF im Rahmen der Stellenmeldepflicht erstmals eine Verordnung mit den Berufsarten erlassen, in denen die Arbeitslosenquote im Zeitraum vom 1. April 2017 bis 30. März 2018 durchschnittlich 8 Prozent erreichte oder überstieg. Diese Verordnung ist bis am 31. Dezember 2019 in Kraft und wird ab dem 1. Januar 2020 von der neuen Verordnung mit den meldepflichtigen Berufsarten ab 5 Prozent Arbeitslosigkeit abgelöst.
Einsehbar ist die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2020 unter: www.arbeit.swiss
E-Diaspora
-
Riola und Hira, zwei albanische Pianostars aus Italien Zwei junge albanische Pianistinnen erobern die europäischen Bühnen...
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro