Nachrichten
Mehr Frauen im Bundeshaus
Erste Analysen der Wahlergebnisse zeigen: Der Frauenanteil im Nationalrat steigt auf 42 Prozent. Die Frauen legen markant zu. Die Bevölkerung wird durch das neue Parlament besser repräsentiert
Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF setzt sich seit Jahrzehnten tatkräftig für eine bessere Vertretung von Frauen im Parlament ein.
Im Hinblick auf die Wahlen 2019 hat sie sich mit überparteilichen Aktionen wie dem Spot «halbe-halbe», einer Analyse der Kandidaturen nach Geschlecht sowie einem Wahlaufruf der Frauendachverbände engagiert.
Zahlreiche Frauenorganisationen und Parteien verfolgten das gleiche Ziel. Die EKF ist deshalb über das Ergebnis sehr erfreut.
Yvonne Schärli, Präsidentin der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen, hält fest: «Heute haben auch die Frauen gewonnen. Endlich sind sie in der Schweizer Politik besser vertreten.»
Ähnliche Artikel
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









