News
2018 lebte mehr als jede zehnte Person mit Schweizer Staatsangehörigkeit im Ausland
Die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer belief sich Ende 2018 auf 760 200 Personen. Dies entspricht einem Anstieg von 1,1% gegenüber dem Vorjahr. Die Mehrheit lebt in Europa, namentlich in Frankreich. Ein Fünftel aller Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer ist mindestens 65 Jahre alt, 6% sind über 79 Jahre alt. Soweit die Ergebnisse der Auslandschweizerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS)
2018 waren 760 200 Schweizerinnen und Schweizer bei einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz im Ausland angemeldet. Das entspricht 10,6% aller Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Ihre Zahl ist gegenüber 2017 um 1,1% gewachsen. Am stärksten zugenommen hat sie in Europa (+1,5%). Afrika ist der einzige Kontinent mit einer leichten Abnahme (–0,5%) gegenüber 2017. 567 800 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (74,7%) haben nebst der Schweizer Staatsangehörigkeit noch mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit.
Die Mehrheit lebt in Europa
Über 62% der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer leben auf dem europäischen Kontinent. 464 000 von ihnen haben ihren Wohnsitz in einem EU- oder EFTA-Land und 357 000 davon in einem an die Schweiz angrenzenden Land. Am meisten sind in Frankreich niedergelassen (197 400 Personen). Es folgen Deutschland (90 400), Italien (49 600), das Vereinigte Königreich und seine europäischen Gebiete (35 700) sowie Spanien (23 800). In allen genannten Ländern ist die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer angestiegen; am stärksten im Ver
einigten Königreich (+2,7%), am geringsten in Italien (+0,1%).
Bei den anderen Kontinenten sieht es wie folgt aus: Rund 24% der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben sich in Amerika niedergelassen, 7% in Asien, 4% in Ozeanien und 3% in Afrika. Die häufigsten Wohnsitzländer ausserhalb Europas sind die Vereinigten Staaten (80 400 Personen), Kanada (40 000), Australien (25 100) und Israel (20 200).
Neue Perspektiven im Alter
21% der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (162 500 Personen) sind mindestens 65 Jahre alt. In einigen Ländern liegt der Anteil dieser Altersgruppe bei über 25%, so zum Beispiel in Ungarn (55%), Thailand (33%), Spanien (32%), Portugal (28%) und Südafrika (27%). In Ungarn, Portugal und Südafrika ist das Geschlechterverhältnis bei den älteren Menschen ausgewogen, in Thailand sind die Senioren in der Überzahl (26% gegenüber 7% Seniorinnen) und in Spanien die Seniorinnen (20% gegenüber 12% Senioren).
6% der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (45 700 Personen) sind mindestens 80 Jahre alt. Den grössten Anteil (8%) an Personen im vierten Alter verzeichnen die Vereinigten Staaten, gefolgt von Italien, Kanada und dem Vereinigten Königreich mit je 7%. Bei dieser Altersgruppe ist der Frauenanteil in den oben erwähnten Wohnsitzländern grösser als der Männeranteil.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










