Leben in der Schweiz
Leichte Abnahme der Grenzgänger

Die Anzahl der in der Schweiz tätigen ausländischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger hat zwischen dem 4. Quartal 2017 und dem 4. Quartal 2018 um 2000 Personen (–0,6%) abgenommen. Aus Italien kamen 4,1% weniger, aus Deutschland 2,4% weniger, aus Frankreich pendelten hingegen 1,3% mehr Personen mit einer Grenzgängerbewilligung in die Schweiz.
Etwas mehr als die Hälfte stammte aus Frankreich (55,0%), rund ein Viertel aus Italien (22,4%) und ein Fünftel aus Deutschland (19,2%). Im Tessin war ihr Anteil an allen Erwerbstätigen mit 27,3% am höchsten. Dies zeigen die Ergebnisse der vierteljährlich publizierten Grenzgängerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Ähnliche Artikel
Weitere aus Leben in der Schweiz
E-Diaspora
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University In einer sich rasant wandelnden Welt sind es oft junge Menschen, die Innovation, Mut und Visionen...
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“