Leben in der Schweiz
Guinness-Weltrekord: Postkarte im Rekordformat

Mit mehr als 100’000 Karten mit Klimaversprechen und -botschaften von Kindern und Jugendlichen aus aller Welt wird auf dem Jungfraujoch ein neuer Guinness-Weltrekord aufgestellt: Die grösste Postkarte aller Zeiten soll auf den Klimawandel aufmerksam machen.
Der kürzlich erschienene Sonderbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) zeigt, dass es unter gewissen Umständen noch möglich sein sollte, die Klimaerwärmung global auf maximal +1.5°C zu beschränken. Diese Schwelle würde es erlauben, die negativen Auswirkungen auf ein erträgliches Mass zu beschränken.
Um dieses Ziel noch erreichen zu können, kommt Kindern und Jugendlichen eine Schlüsselrolle zu – sowohl als Generation, welche länger unter dem Klimawandel leiden wird, wie auch als treibende Kraft mit konkreten Taten gegen den Klimawandel.
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt deshalb die Mobilisierung von Kindern und Jugendlichen im Kampf gegen den Klimawandel auf der ganzen Welt.
Der gewählte Ort für den Guinness-Weltrekord auf dem Aletschgletscher auf gut 3400 m ü. M. ist auch ein Signal dafür, dass hochgelegene Bergregionen und damit viele Gletscher überproportional von der Klimaerwärmung betroffen sind. Viele Gletscher werden rapide zurückgehen und schon in naher Zukunft vollständig verschwinden. Diese Entwicklung ist überall auf der Welt zu beobachten. Die Schweiz mit ihren vielen Gletschern ist besonders stark betroffen.
Im Zentrum der Aktion auf dem Jungfraujoch stehen die Klimaversprechen und -botschaften der jungen Menschen, welche zusammengefügt die grösste Postkarte aller Zeiten ergeben. Auf einer Gesamtfläche von rund 2500 m2 sind zwei Botschaften zu sehen: ‘STOP GLOBAL WARMING # 1.5 °C’ und ‘WE ARE THE FUTURE GIVE US A CHANCE’. Dabei stammen mehr als 80% der Karten aus DEZA-Partnerländern, in denen die Aktion bei Schulen und Bildungsverantwortlichen auf sehr grossen Anklang gestossen ist. In vielen Partnerländern der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit sind die Folgen des Klimawandels bereits heute spürbar, dringende Anpassungsmassnahmen müssen vorgenommen werden.
Die weltweiten Klimaveränderungen stellen die Entwicklungsakteure vor neue Herausforderungen. Der Klimawandel beeinträchtigt die Entwicklung und gefährdet bereits erreichte Fortschritte. Entwicklungsländer und arme Bevölkerungsgruppen sind zwar stärker von den Klimaauswirkungen betroffen, doch gleichzeitig nimmt auch der Anteil der Entwicklungsländer an den globalen Treibhausgasen ständig zu. Aus diesem Grund gewinnen der Klimaschutz und der Umgang mit dem Klimawandel in der Entwicklungszusammenarbeit zunehmend an Bedeutung.
Im Anschluss an den Guinness-Weltrekord wird eine gedruckte Postkarte hergestellt, um Botschaften von Jugendlichen in alle Welt zu verschicken. Einige davon sollen an die Teilnehmenden der nächsten globalen Klimakonferenz in Polen im Dezember 2018 vom höchsten Postbüro Europas auf dem Jungfraujoch gesendet werden.
Der gemeinsam mit WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) und weiteren Partnern konzipierte Weltrekord wird klimaneutral durchgeführt; sämtliche entstandenen CO2-Emissionen werden doppelt kompensiert.
Weitere aus Leben in der Schweiz
E-Diaspora
-
Wir lernen Albanisch in der Diaspora mit der “Praktischen Methode zum Erlernen der albanischen Sprache” „Wir lernen Albanisch in der Diaspora“ ist die neueste und modernste Methode zum Erlernen der albanischen...
-
Deutschland: Albanische Vereine präsentieren Kultur und Traditionen
-
Mit Privathelikoptern von der Schweiz nach Albanien und Kosovo
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung