Themen
EKR – Wie berichten die Medien über die Muslime in der Schweiz?
Die vom Forschungsinstitut fög der Universität Zürich durchgeführte Studie «Qualität der Berichterstattung über Muslime in der Schweiz» analysiert den Inhalt einer Stichprobe von Zeitungsartikeln, die zwischen 2009 und Mitte 2017 in 18 Printmedientiteln der drei grossen Sprachregionen publiziert wurden

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) veröffentlicht heute eine Studie, die sich mit der medialen Berichterstattung über Muslime in der Schweiz befasst. Wie gehen die gedruckten Zeitungen und ihre Online-Ausgaben mit Gesellschaftsthemen um, die diese Minderheit betreffen? Welche Aspekte und Sichtweisen stellen sie in ihren Artikeln in den Vordergrund? Die erhobenen Daten zeigen gewisse Problembereiche auf, die im Zusammenhang mit der Vielfalt der behandelten Themen und der Gesprächspartner sowie mit der starken Zunahme der Berichterstattungen stehen, die Distanz gegenüber Muslimen in der Schweiz erzeugen. Gestützt auf die Ergebnisse der Studie hält die EKR bestimmte Aspekte fest, die zur Stärkung der Zusammenarbeit und Präventionsarbeit mit den Medien beitragen sollen.
Die vom Forschungsinstitut fög der Universität Zürich durchgeführte Studie «Qualität der Berichterstattung über Muslime in der Schweiz» analysiert den Inhalt einer Stichprobe von Zeitungsartikeln, die zwischen 2009 und Mitte 2017 in 18 Printmedientiteln der drei grossen Sprachregionen publiziert wurden. Die Analyse umfasst insbesondere die Verwendung von Pauschalisierungen, die Vielfalt der behandelten Themen, das Spektrum der Akteure und Gesprächspartner und den Berichterstattungsstil. Aus den in dieser Studie erhobenen Daten konnten Aussagen abgeleitet und Problembereiche identifiziert werden, die vom Autor der Studie, Patrik Ettinger, zu Beginn des Berichts zusammengefasst werden (im Anhang zu diesem Dokument lesen).
Die Studie zeigt unter anderem eine starke Zunahme von Beiträgen, die Distanz gegenüber Muslimen in der Schweiz erzeugen. Zwischen 2009 und 2017 steigt ihr Anteil von 22 % auf 69 %. Dies ist teilweise mit der Konzentration auf die Themen Radikalisierung und Terrorismus erklärbar. Patrik Ettinger betont, dass diese Distanz erzeugende Berichterstattung vor allem dann problematisch ist, wenn sie mit Pauschalisierungen verbunden wird. Zwar steigt im Gegensatz zu früheren Jahren die Zahl der pauschalisierenden Beiträge nicht mehr, doch in 8 % der Beiträge werden pauschalisierende und Distanz erzeugende Aussagen verknüpft. Zudem bleiben Muslime in der Schweiz vor allem Objekt der Berichterstattung. In 55 % der Beiträge wird über sie berichtet, ohne dass sie selbst zu Wort kommen. Zu Wort kommen zudem vor allem jene Muslime, die polarisierende Positionen vertreten.
Die EKR befasst sich nicht zum ersten Mal mit der Berichterstattung über die diskriminierungsgefährdetsten Gruppen in den Medien. 2013 wurde eine ähnliche Studie über die Roma durchgeführt, und 2017 äusserte sich die EKR nach der Veröffentlichung einer Studie über den Anti-Schwarze-Rassismus zur Rolle, die die Medien bei der Bekämpfung von Diskriminierung spielen können.
Die Beobachtungen dieser drei Studien zeigten auf, dass Ähnlichkeiten in der Art der Berichterstattung über besonders exponierte Minderheiten bestehen. Die Analyse des Inhalts der Zeitungsartikel lässt wiederkehrende Problembereiche erkennen, die mit Medienfachpersonen diskutiert werden sollten. Da die Wahrnehmung der Minderheiten in der Schweiz stark durch die Berichterstattung in den Medien beeinflusst wird, will die EKR den Dialog mit den Medien zu diesem Thema weiterführen, wobei die Aus- und Weiterbildung sowie die Verantwortung der Medien für die Meinungsbildung und das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft im Vordergrund stehen.
E-Diaspora
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung