Nachrichten
Albanien: Wassermelonen und Tomaten mit Hormonen behandelt
Ein albanischer Fernsehsender deckte auf, dass albanische Bauern Obst- und Gemüse mit Hormonen behandeln, damit sie schneller wachsen und reifen.

Albanische Bauern verwenden viele Pestizide und sogar Hormone, um Obst und Gemüse schneller wachsen und reifen zu lassen, damit sie schneller auf dem Markt kommen. Der albanische Fernsehsender decken diesen Skandal in Myzeqe auf. Dort werden Wassermelonen und Tomaten massiv mit Hormonen behandelt.
Wassermelonen und Kürbisse werden gekreuzt, damit die Frucht grösser wird – dann aber nach gar nichts schmeckt. Zudem wird das Wachstum der Früchte mit verschiedenen Chemikalien beschläunigt.
Mit versteckten Kameras filmten die Enthüllungsjournalisten der Sendung Fiks Fare. Ob sie ihre Produkte selber konsumieren, fragten sie die Bauern. „Nein“, antworten sie. Sie erzählen sogar freimütig ihre Praktiken der Behandlung von Obst und Gemüse.
Die Journalisten besuchen auch einen Grossmarkt in der Stadt Divjakë. „Diese Wassermelone essen wir selber nicht. De Tomaten und die Gurken auch nicht“.
„Ohne Behandlung mit Hormonen kann man Wassermelone erst im August essen. Ich selber esse es nicht, auch den Kindern geben wir keine Wassermelone“, sagt ein anderer Verkäufer.
In Qerret/Lushnjë sagt ein Bauer, Früchte und Gemüse, die sie unbehandelt wachsen lassen, verkaufen sie nicht; sie konsumieren sie selber. Ein anderer bestätigt auch, dass er sehr viele Pestizide einsetzt.
„Es gibt heutzutage keine guten Tomaten; alle sind mit viel Pestiziden und hormonell behandelt“, sagt ein Bauer in Berat. „Wenn du gute Tomaten willst, dann nimm Coure de Bouef. Die sind gut; denn wenn man sie mit irgendwas behandelt, werden sie schnell schlecht“, empfiehlt er.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“