CH-Balkan
Bosnien und Herzegovina stellt Antrag für EU-MItgliedschaft
Bosnien und Herzegovina hat in Brüssel auch offiziell den Antrag für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union gestellt.

Bosnien und Herzegovina hat schon im Jahr 2000 grosse Anstrenungen für die Mitgliedschaft in der EU unternenommen. Doch tiefe Uneinigkeit zwischen der serbischen, kroatischen und muslimischen Ethnien hat den gesamten Prozess und die nötigen Reformen blockiert.
Der Vorsitzende der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegovina, Dragon Covic, sagte, es ist eine grosse Freude, dass “wir im Namen alle Bürger von Bosnien Herzegovina den Antrag für die EU-MItgliedschaft stellen können”.
Frederika Mogherini hat den Eingang des Antrags bestätigt. Gleichzeitig betonte sie, dass das Land die nötigen Reformen umsetzen muss.
Der bosnische Premierminister Denis Zvizdic zeigte sich vor einigen Tagen davon überzeugt, dass die 28 EU-Mitglieder für Bosnien und Herzegovina stimmen würden, damit das Land im Jahr 2017 den Status seiner Nachbarländer erreichen kann.
Kroatien startete die Verfahren für die EU-Mitgliedschaft im Jahr 2013. Auch Serbien und Montenegro haben gute Fortschritte in diesem Prozess gemacht
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“