Integration
55% wünschen sich im Alter ein Leben unter einem Dach mit den Kindern
19% der Umfrageteilnehmer gaben an, das Alter im Altersheim verbringen zu wollen, 26% wollen alleine leben

Bei der neusten Umfrage von albinfo.ch ging es um das Leben im Alter – ein empflindliches Thema für die Migranten im Allgemeinen und für die albanischen Migranten in der Schweiz im Besonderen. Die Frage lautete: “Wo möchten Sie ihr Alter verbringen: im Altersheim, mit der Familie oder alleine?”.
Rund 55% der Umfrageteilnehmen wünschen sich, im Alter mit der Familie zusammenleben zu wollen. Im Falle der albanischen Familien bedeutet dies, dass 2 bis 3 Generationen unter einem Dach leben. Unsere Migranten kennen dieses Leben gut – aus der Erfahrung und der Tradtition in den Herkunftsländern.
Allerdings kann eine Umfrage nicht eine Studie ersetzen, darum kann man aus dieser Umfrage keine spezifischen Schlüsse ziehen. Nichtdestotrotz zeigen diese Umfrageswerte das patriarchalische Denken und die Anlehnung an die “bewährten Werte” der Mehrheit der Umfrageteilnehmer.
Dass sich nur 19% der Umfrageteilnehmer ein Leben im Altersheim vorstellen können, ist ein Indikator über den nichtzufriedenstellenden Grad der Sozialisierung und der Integration der albanischen Migranten in der Schweiz.
“Alleine” würden 26% der Umfrageteilnehmer ihr Alter verbringen. Dieser Wert stellt wohl ein Kompromiss dar: zwischen dem Leben unter einem Dach mit der Familie und einem Leben im Altersheim unter gleichaltrigen aber fremden Menschen. Diese Gruppe ist sich wahrscheinlich sicher, dass das Leben unter einem Dach mit der Familie gewisse Schwierigkeiten für die Kinder mitbringen könnte. Sie wollen aber auch nicht mit Menschen im Kollektiv leben, die sie vorher nicht gekannt haben.
Wo sehen Sie sich im Alter?
– Im Altersheim: 19% (26)
– Unter eine Dach mit der Familie: 55% (75)
– Alleine
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf...
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
-
Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“