Integration
55% wünschen sich im Alter ein Leben unter einem Dach mit den Kindern
19% der Umfrageteilnehmer gaben an, das Alter im Altersheim verbringen zu wollen, 26% wollen alleine leben
Bei der neusten Umfrage von albinfo.ch ging es um das Leben im Alter – ein empflindliches Thema für die Migranten im Allgemeinen und für die albanischen Migranten in der Schweiz im Besonderen. Die Frage lautete: “Wo möchten Sie ihr Alter verbringen: im Altersheim, mit der Familie oder alleine?”.
Rund 55% der Umfrageteilnehmen wünschen sich, im Alter mit der Familie zusammenleben zu wollen. Im Falle der albanischen Familien bedeutet dies, dass 2 bis 3 Generationen unter einem Dach leben. Unsere Migranten kennen dieses Leben gut – aus der Erfahrung und der Tradtition in den Herkunftsländern.
Allerdings kann eine Umfrage nicht eine Studie ersetzen, darum kann man aus dieser Umfrage keine spezifischen Schlüsse ziehen. Nichtdestotrotz zeigen diese Umfrageswerte das patriarchalische Denken und die Anlehnung an die “bewährten Werte” der Mehrheit der Umfrageteilnehmer.
Dass sich nur 19% der Umfrageteilnehmer ein Leben im Altersheim vorstellen können, ist ein Indikator über den nichtzufriedenstellenden Grad der Sozialisierung und der Integration der albanischen Migranten in der Schweiz.
“Alleine” würden 26% der Umfrageteilnehmer ihr Alter verbringen. Dieser Wert stellt wohl ein Kompromiss dar: zwischen dem Leben unter einem Dach mit der Familie und einem Leben im Altersheim unter gleichaltrigen aber fremden Menschen. Diese Gruppe ist sich wahrscheinlich sicher, dass das Leben unter einem Dach mit der Familie gewisse Schwierigkeiten für die Kinder mitbringen könnte. Sie wollen aber auch nicht mit Menschen im Kollektiv leben, die sie vorher nicht gekannt haben.
Wo sehen Sie sich im Alter?
– Im Altersheim: 19% (26)
– Unter eine Dach mit der Familie: 55% (75)
– Alleine
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









