Themen
5% der Kinder leben mit einer Behinderung, 1% ist stark eingeschränkt
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember veröffentlicht das BFS verschiedene Statistiken zum Thema Kinder und Behinderung

In der Schweiz lebten 2017 rund 54 000 Kinder mit einer Behinderung. Jedes fünfte dieser Kinder war in seiner Fähigkeit beeinträchtigt, so zu leben wie andere gleichaltrige Kinder. 6992 erhielten eine Hilflosenentschädigung der IV und 1622 lebten während des ganzen oder eines Teils des Jahres in einer spezialisierten Institution. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember veröffentlicht das BFS verschiedene Statistiken zum Thema Kinder und Behinderung.
Die Kindheit wird weitgehend mit positiven Vorstellungen von Unbeschwertheit und Freude in Verbindung gebracht. Kinder bleiben aber nicht von Schwierigkeiten verschont. Anhand verschiedener Statistiken lässt sich die Zahl der 0- bis 14-jährigen Kinder mit einer starken Behinderung auf rund 10 000 und die Gesamtzahl der von einer Behinderung betroffenen Kinder auf 54 000 schätzen. Die Behinderungswahrscheinlichkeit nimmt mit steigendem Alter zu und die Knaben sind mit einem Anteil von 60 bis 66% häufiger betroffen als die Mädchen.
Schwere Behinderungen sind mehrheitlich geistige Behinderungen
Körperbehinderungen kommen am häufigsten vor (43% der Fälle), ihre Auswirkungen auf das Leben der Kinder sind jedoch oft gering. Hingegen sind geistige Behinderungen seltener (16%), haben aber meistens grosse Auswirkungen. Jede zweite schwere Behinderung ist eine geistige Behinderung.
Rund 1% der Kinder lebt mit einer schweren Behinderung
2017 waren rund 8000 zuhause lebende Kinder in ihrer Fähigkeit, so zu leben wie andere gleichaltrige Kinder, erheblich eingeschränkt. 17 304 Kinder wurden separiert in einer Sonderschule unterrichtet, 6992 bezogen eine Hilflosenentschädigung der IV und 4657 wurden in einer sozialmedizinischen Institution betreut. Von diesen lebten 1622 während des ganzen oder eines Teils des Jahres im Heim, weil sie an einer schweren Behinderung leiden bzw. weil die familiären Ressourcen sowie jene des Gesundheitsumfelds nicht ausreichten, um ihre Bedürfnisse zu decken. Insgesamt lebte rund 1% aller Kinder mit einer schweren Behinderung. Ende 2017 umfasste die ständige Wohnbevölkerung 1,269 Millionen Kinder zwischen 0 und 14 Jahren.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.