Themen
3. Aktionswoche gegen Rassismus: Türen öffnen

Zwischen dem 18. und 25. März 2023 findet die 13. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus statt. Zum dritten Mal in Folge widmet sich die Aktionswoche dem strukturellen Rassismus. Dieses Jahr geht es um die Frage, mit welchen Mitteln diese Form von Rassismus nachhaltig bekämpft werden kann.
In der 13. Aktionswoche gegen Rassismus geht es um das Wissen, die Werkzeuge und die Form des Austausches, die es braucht, um strukturellen Rassismus zu erkennen und ihm nachhaltig entgegenzutreten. «Ziel ist, dass wir die Türen, die Rassismus schliesst, nicht nur öffnen, sondern nachhaltig offenhalten», sagt Gemeinderätin Franziska Teuscher dazu. «Das Wissen haben wir. Es liegt in unserer Verantwortung, es zu nutzen.»
Beim strukturellen Rassismus geht es um tief verankerte Gewohnheiten, Wertvorstellungen und Handlungsnormen in der Gesellschaft, die historisch gewachsen und oft unbewusst sind. Die Folge ist, dass Betroffene weniger Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft haben. Dem möchte die Stadt Bern entgegenwirken. Struktureller Rassismus ist auch in der Schweiz kein Randphänomen, wie eine aktuelle Studie der Universität Neuenburg zeigt, welche vom Bund in Auftrag gegeben wurde.
Plattform für den Austausch
Die Aktionswoche bietet eine Plattform für den Austausch innerhalb der Bevölkerung. Sie macht Institutionen, Verbände und Menschen sichtbar, die das ganze Jahr auf Rassismus im Alltag und in den eigenen Strukturen aufmerksam machen und dagegen angehen.
Sei es das Bürger*innenrecht, die Schule, die Lehrstellensuche oder die Universität: struktureller Rassismus soll auch dieses Jahr in allen Bereichen an verschiedenen Veranstaltungen thematisiert werden. Die städtische Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR) stellt am 18. März 2023 ihre Arbeit vor und das Schulamt lädt am 20. März 2023 gemeinsam mit FMR zum Vernetzungsanlass für Schulakteur*innen ein.
Während der 13. Aktionswoche gibt es zudem Ausstellungen, Videoinstallationen und Touren, die aufzeigen, welche Barrieren sich Menschen mit Rassismuserfahrungen in den Weg stellen. In Workshops kann mit Fachexpert*innen Antirassismus im Alltag geübt werden. Zudem finden Veranstaltungen statt, in welchen Menschen mit Rassismuserfahrung sich austauschen und stärken können.
Das gesamte Programm und weitere Informationen zur Aktionswoche gegen Rassismus sind unter www.berngegenrassismus.ch verfügbar.
Aktionswoche gegen Rassismus
Die Stadt Bern lancierte 2011 die Aktionswoche gegen Rassismus. Sie findet jeweils um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, statt. Sie beinhaltet eine öffentliche Kampagne, an der sich die Gemeinden Ittigen, Köniz, Muri und Ostermundigen beteiligen. Beim Veranstaltungsprogramm wirken über 30 Organisationen der Zivilgesellschaft mit.
www.berngegenrassismus.ch
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.