Albinfo plus
2024 – Neujahrsansprache von Bundespräsidentin Viola Amherd

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger
Bücher dokumentieren unsere Geschichte, damit wir aus ihr lernen können.
Leider wiederholen sich heute Geschehnisse, von denen wir gehofft hatten, sie gehörten der Vergangenheit an.
Das verunsichert.
Doch das neue Jahr ist zugleich eine Gelegenheit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Wir öffnen ein Buch mit leeren Seiten, die wir gestalten können.
Das ist ein schöner Gedanke: Wir sind nicht hilflos, nicht machtlos, wir müssen nicht bloss dasitzen und zuschauen.
Vieles können wir selbst in die Hand nehmen.
Wir alle bestimmen mit, welchen Lauf die Geschichte nimmt.
Auf dieser Idee beruht unsere Demokratie.
Aber wir sind gefordert, diese Idee zu pflegen; indem wir Verantwortung übernehmen, uns engagieren.
Wir gestalten unser Land und schreiben unsere Geschichte, indem wir:
– zuhören,
– einander verstehen,
– uns einbringen.
Wenn wir die Verantwortung gemeinsam tragen, wird sie leichter.
Und wenn wir einander mit Respekt begegnen, wird unser Leben nicht nur einfacher, sondern auch reicher.
In einer guten Geschichte gibt es auch Wendungen.
Stossen die Heldinnen und Helden auf Turbulenzen, treffen sie mutige Entscheidungen.
Unsere Geschichte hat in den vergangenen Jahren viele Wendungen genommen.
In schwierigen Zeiten haben wir bewiesen, dass wir gemeinsam viel meistern können.
Das ist unsere grosse Schweizer Stärke.
Wie geht unsere Geschichte weiter?
Vielleicht ist in diesem Jahr nicht alles perfekt, und wir werden wieder schwierige Situationen antreffen.
Wir werden aber gemeinsam etwas bewegen können, wenn wir wollen.
Wenn wir Ende Jahr das Buch schliessen, wünsche ich mir, dass wir es mit einem guten Gefühl weglegen können.
Ich wünsche Ihnen allen ein schönes neues Jahr!
Diese Rede wurde in der Parlamentsbibliothek im Westflügel des Bundeshauses aufgezeichnet.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.