Albinfo plus
2024 – Neujahrsansprache von Bundespräsidentin Viola Amherd

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger
Bücher dokumentieren unsere Geschichte, damit wir aus ihr lernen können.
Leider wiederholen sich heute Geschehnisse, von denen wir gehofft hatten, sie gehörten der Vergangenheit an.
Das verunsichert.
Doch das neue Jahr ist zugleich eine Gelegenheit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Wir öffnen ein Buch mit leeren Seiten, die wir gestalten können.
Das ist ein schöner Gedanke: Wir sind nicht hilflos, nicht machtlos, wir müssen nicht bloss dasitzen und zuschauen.
Vieles können wir selbst in die Hand nehmen.
Wir alle bestimmen mit, welchen Lauf die Geschichte nimmt.
Auf dieser Idee beruht unsere Demokratie.
Aber wir sind gefordert, diese Idee zu pflegen; indem wir Verantwortung übernehmen, uns engagieren.
Wir gestalten unser Land und schreiben unsere Geschichte, indem wir:
– zuhören,
– einander verstehen,
– uns einbringen.
Wenn wir die Verantwortung gemeinsam tragen, wird sie leichter.
Und wenn wir einander mit Respekt begegnen, wird unser Leben nicht nur einfacher, sondern auch reicher.
In einer guten Geschichte gibt es auch Wendungen.
Stossen die Heldinnen und Helden auf Turbulenzen, treffen sie mutige Entscheidungen.
Unsere Geschichte hat in den vergangenen Jahren viele Wendungen genommen.
In schwierigen Zeiten haben wir bewiesen, dass wir gemeinsam viel meistern können.
Das ist unsere grosse Schweizer Stärke.
Wie geht unsere Geschichte weiter?
Vielleicht ist in diesem Jahr nicht alles perfekt, und wir werden wieder schwierige Situationen antreffen.
Wir werden aber gemeinsam etwas bewegen können, wenn wir wollen.
Wenn wir Ende Jahr das Buch schliessen, wünsche ich mir, dass wir es mit einem guten Gefühl weglegen können.
Ich wünsche Ihnen allen ein schönes neues Jahr!
Diese Rede wurde in der Parlamentsbibliothek im Westflügel des Bundeshauses aufgezeichnet.
E-Diaspora
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University In einer sich rasant wandelnden Welt sind es oft junge Menschen, die Innovation, Mut und Visionen...
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“