Unkategorisiert
Steigende Preise drücken auf die Konsumentenstimmung
Die Konsumentenstimmung hat sich gemäss der Januar-Umfrage leicht eingetrübt. Zum einen werden die Aussichten für die allgemeine Wirtschaft weniger positiv beurteilt. Zum anderen lasten die steigenden Preise zusehends auf der Kaufneigung

Der Index der Konsumentenstimmung (−4 Punkte) ist im Januar 2022 nach zwei sehr positiven Quartalen wieder in den Bereich des langjährigen Mittelwerts (−5 Punkte) zurückgekehrt.
Die Schweizer Haushalte blicken deutlich weniger optimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten. Mit 21 Punkten liegt der entsprechende Teilindex aber immer noch klar über dem langjährigen Mittel (−9 Punkte); die Befragten gehen somit weiterhin von einer Fortsetzung der Konjunkturerholung aus. Damit einhergehend wird auch die Lage am Arbeitsmarkt als günstig wahrgenommen: Der Teilindex zur Sicherheit der Arbeitsplätze verbessert sich noch einmal merklich und kommt mit −59 Punkten erstmals seit Beginn der Pandemie wieder im Bereich des langjährigen Mittels zu liegen. Auch wird erwartet, dass sich die Arbeitslosenzahlen in den kommenden zwölf Monaten weiterhin günstig entwickeln werden.
Trotz der insgesamt positiven Aussichten erwarten die Konsumentinnen und Konsumenten eine leicht unterdurchschnittliche Entwicklung der finanziellen Lage für die kommenden zwölf Monate (−3 Punkte). Auch die vergangene finanzielle Lage wird unterdurchschnittlich beurteilt: Der entsprechende Teilindex notiert bei −10 Punkten. Zu dieser Einschätzung dürften insbesondere die gestiegenen Konsumentenpreise beigetragen haben, welche die Kaufkraft der Schweizer Haushalte schmälern. Die vergangene Preisentwicklung (83 Punkte) wird im Vergleich zum Oktober 2021 (70 Punkte) noch einmal höher eingeschätzt. Auch für die kommenden zwölf Monate rechnen die Befragten mit steigenden Konsumentenpreisen. Der entsprechende Teilindex liegt mit 93 Punkten nun deutlich über dem langjährigen Mittelwert (67 Punkte).
Die Preisentwicklung dürfte auch zur Zurückhaltung der Konsumentinnen und Konsumenten bei grösseren Anschaffungen beitragen. Mit −23 Punkten verharrt der Teilindex weiterhin merklich unter dem Vorkrisenniveau und dem langjährigen Mittel von −7 Punkten.
Weitere aus Unkategorisiert
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“