Unkategorisiert
Sommerzeit: Eine Stunde mehr Licht, die Auswirkungen der Umstellung

Mit dem Frühling kommt auch eine weitere bedeutende Veränderung: die Umstellung auf die Sommerzeit. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 30. März, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt – von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr. Diese Umstellung bedeutet eine Stunde weniger Schlaf, aber auch eine Stunde mehr Helligkeit am Abend.
Dies ist die Zeit, in der die Sommerzeit zum Leben erwacht und uns mehr natürliches Licht am Nachmittag sowie längere Sonnenstunden während des Tages bietet. Die Zeitumstellung verfolgt ein klares Ziel: die Optimierung der Nutzung von Sonnenenergie und die Reduzierung des Stromverbrauchs – eine Initiative, die in ganz Europa geteilt wird, berichtet albinfo.ch.
Von Ende März bis Oktober passen sich die europäischen Länder an die Sommerzeit an – eine Maßnahme, die seit 1981 verpflichtend ist, als Teil der Bemühungen zur Energieeinsparung. Obwohl immer wieder über die Abschaffung dieser Umstellung diskutiert wurde, bleibt die Praxis vorerst bestehen.
Weitere aus Unkategorisiert
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“