CH-Balkan
Hochzeitsfeste als Ausdruck des albanischen Kulturerbes
Wer ein Liebhaber der albanischen Folklore ist, kennt sicherlich die vielen besungenen Hochzeitsbräuche, durch welche die Tradition der Hochzeitszeremonie wiedergegeben werden.
Doch Sitten sind nicht unveränderlich. So ist die Tradition der arrangierten Ehen mit dem Wandel der Zeit den Idealen der freien Wahl mehrheitlich gewichen. Auch hat sich die Form der Hochzeitszeremonien verändert. Es werden immer mehr westliche Riten übernommen, wobei einige traditionelle Bräuche in den Hintergrund geraten oder gar ganz verschwinden.
Allerdings werden Ideale aus Europa und den USA nicht einfach nur reproduziert, sondern mit traditionellen Werten vermischt, was eine völlig neue kulturelle Identität schafft. Eine Mischung aus Moderne und Tradition zeichnet die heutigen albanischen Hochzeiten aus.
In dieser Ausgabe des Albinfo.ch-Magazins widmen wir uns dem Thema Hochzeit aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus soziologischer und ethnologischer Sicht durchleuchten wir die Bedeutung einer Heirat, stellen Ihnen die schönsten Hochzeitslocations vor und zeigen das Resultat eines Kostenvergleichs zwischen einer albanischen und einer schweizerischen Hochzeitsfeier auf. Ebenfalls lesenswert ist die Analyse über den Wandel der Hochzeitsbräuche und Riten von der Zeit des Kanuns des Lekë Dukagjini bis heute.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre rund um das Thema der Saison.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










